1 interne kalibrierung 6.10.2 externe kalibrierung, 2 externe kalibrierung – INFICON LDS3000 Modular Leak Detector Benutzerhandbuch
Seite 33

Betrieb
33
6.10.1 Interne Kalibrierung
Internes Prüfleck angeschlossen.
1
Leckrate des Prüflecks über digitale Schnittstelle (Bedieneinheit CU1000,
I/O-Modul IO1000 oder Bus-Modul BM1000) eingeben.
2
Kalibrierung starten.
Kalibrierung wird automatisch durchgeführt.
6.10.2 Externe Kalibrierung
Vakuumbetrieb: Externes Prüfleck in oder an Prüfanlage montiert und geöffnet.
Schnüffelbetrieb: Schnüffelleitung misst Schnüffelleck.
1
Leckrate des externen Prüflecks über digitale Schnittstelle
(Bedieneinheit CU1000, I/O-Modul IO1000 oder Bus-Modul BM1000) eingeben.
2
Warten, bis Leckratensignal eingeschwungen und stabil.
3
Kalibrierung starten.
Aufforderung T
ESTLECK
SCHLIE
ß
EN
4
Vakuumbetrieb: Prüfleck in Prüfanlage schließen.
5
Schnüffelbetrieb: Schnüffelleitung von Schnüffelleck entfernen.
Leckratensignal fällt ab.
6
Stabilen Untergrundmesswert bestätigen.
6.10.2.1 Externe dynamische Kalibrierung
Vakuumbetrieb: Externes Prüfleck in oder an Prüfanlage montiert und geöffnet.
Schnüffelbetrieb: Schnüffelleitung misst Schnüffelleck.
1
Leckrate des externen Prüflecks über digitale Schnittstelle
(Bedieneinheit CU1000, I/O-Modul IO1000 oder Bus-Modul BM1000) eingeben.
2
Warten, bis Leckratensignal eingeschwungen und stabil.
3
Wenn nicht eingeschwungenes Leckratensignal übernommen werden soll:
Kalibrierung starten.
Dieses Leckratensignal wird zur Kalibrierung verwendet.
Aufforderung T
ESTLECK
SCHLIE
ß
EN
.
4
Zur Bestimmung des Heliumuntergrunds Einlassventil der Prüfanlage schließen.
Leckratensignal fällt ab.
5
Im Wesentlichen abgefallenes Leckratensignal bestätigen.