7 wartung, 8 außerbetriebnahme, 9 anhang – INFICON LDS3000 Modular Leak Detector Benutzerhandbuch
Seite 4

4
Inhalt
Mögliche Belegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Ausgangsspannungen im Fehlerfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Konfiguration (LDS2010-kompatibel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Digitale Eingänge des I/O-Moduls belegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Digitale Ausgänge des I/O-Moduls belegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Messung starten/stoppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Parameter laden und speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Betriebsart wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Zero aktivieren/deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
6.10.1 Interne Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
6.10.2 Externe Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
6.10.3 Kalibrieraufforderung aktivieren/deaktivieren . . . . . . . . . . . . 34
6.10.4 Maschinen- und Schnüffelfaktor einstellen . . . . . . . . . . . . . . 34
6.11 Messgas wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
6.12 Vorvakuumpumpe von Prüfgas dekontaminieren . . . . . . . . . . . . . . . . 35
6.13 Einheiten für Leckrate wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
6.14 Einheiten für Druck wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
6.15 Korrektur der Leckrate im Standby aktivieren/deaktivieren . . . . . . . . 36
6.16 Leckratenschwellwerte einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
6.17 Z
ERO
-Taste (Schnüffeltaster) aktivieren/deaktivieren . . . . . . . . . . . . . 36
6.20.1 Fehlercodes der Status-LED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
7 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Wartung und Service bei INFICON . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Allgemeine Wartungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Betriebsmittelspeicher Turbomolekularpumpe tauschen . . . . 45
8 Außerbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Lecksuchgerät stillsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Massenspektrometer-Modul entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Massenspektrometer-Modul einsenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
9 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
EG-Einbauerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Kontaminationserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51