5 probenvariable definieren (sample), 6 subsequenz erstellen (subseq), Probenvariable definieren (sample) – Metrohm 915 KF Ti-Touch Benutzerhandbuch
Seite 345: Subsequenz erstellen (subseq)

■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
28 Parameter
915 KF Ti-Touch
■■■■■■■■
331
28.8.5
Probenvariable definieren (SAMPLE)
Die Probenvariable beschreibt die aktuelle Position der Probe auf dem
Rack des Sample Processors. Nach Abschluss eines Methodenablaufes
wird sie automatisch um 1 erhöht. In folgenden Fällen wird die Probenva-
riable automatisch auf den Wert 1 zurückgesetzt:
■
wenn der Autostartzähler zurückgesetzt wird.
■
wenn das Probenrack zurückgesetzt wird.
Mit dem Befehl SAMPLE kann die Probenvariable gezielt verändert wer-
den.
Probenvariable
Probenvariable ändern.
Auswahl
= | + | -
Standardwert
+
=
Die Probenvariable entspricht der im Feld Wert eingegebenen Zahl.
+
Die Probenvariable entspricht dem aktuellen Wert plus der im Feld
Wert eingegebenen Zahl.
-
Die Probenvariable entspricht dem aktuellen Wert minus der im Feld
Wert eingegebenen Zahl.
Wert
Wert, um welchen die aktuelle Probenvariable verändert werden soll.
HINWEIS
Die Probenvariable kann nur auf Rackpositionen gesetzt werden, die
nicht als Spezialbecher definiert sind.
Eingabebereich
1...999
Standardwert
1
28.8.6
Subsequenz erstellen (SUBSEQ)
Insbesondere bei komplexeren Aufgaben wie z. B. Spülabläufe oder Liquid
Handling ist es sinnvoll, einzelne Befehlssequenzen zu einer Subsequenz
zusammen zu fassen. Subsequenzen werden wie Methodenbefehle ver-
waltet. Maximal 99 Befehle können zu einer Subsequenz zusammenge-
fasst werden. Die Anzahl an Subsequenzen innerhalb einer Methode ist
nicht beschränkt.