Metrohm 915 KF Ti-Touch Benutzerhandbuch

Seite 357

Advertising
background image

■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■

30 Problembehandlung

915 KF Ti-Touch

■■■■■■■■

343

Problem

Ursache

Abhilfe

Es findet eine Nebenreak-
tion statt.

Spezielle Reagenzien verwenden.

Methode anpassen (bei erhöhter/geringerer
Temperatur arbeiten, externe Extraktion).

Siehe Fachliteratur.

Der pH-Wert ist nicht mehr
im optimalen Bereich.

Puffer zugeben, siehe Fachliteratur.

Die Titration wird
nicht beendet.

Die Titrierzelle ist undicht.

Dichtungen und das Septum überprüfen.
Gegebenenfalls ersetzen.

Molekularsieb ersetzen.

Das minimale Inkrement ist
zu niedrig.

Titrationsgeschwindigkeit = Benutzer
definieren und minimales Volumeninkrement
(Min. Inkrement) erhöhen (siehe Kapitel
28.1.2, Seite 267)
.

Das Stoppkriterium ist
ungeeignet.

Regelparameter anpassen (siehe Kapitel
28.1.2, Seite 267)
:

Stoppdrift erhöhen.

Kurze Abschaltzeit wählen.

Siehe auch: Die Drift wird
nach jeder Titration höher.

Die Probe wird über-
titriert.

Die Inkremente am Schluss
der Titration sind zu gross.

Titrationsgeschwindigkeit = Benutzer
definieren und Dosierrate (Max. Rate) ver-
ringern (siehe Kapitel 28.1.2, Seite 267).
Folgendes Experiment liefert einen Anhalts-
punkt für die optimale Dosierrate: Während
des Konditionierens die Drift anzeigen und
Probe zugeben, ohne die Titration zu star-
ten. Einen Wert unterhalb der höchsten
Drift als Dosierrate wählen.

Schneller rühren.

Der Methanolanteil im
Arbeitsmedium ist zu
gering.

Arbeitsmedium austauschen.

Anteil an Lösungsvermittler verringern, falls
mit Lösungsmittel-Gemischen gearbeitet
wird, siehe Fachliteratur.

Die Elektrode könnte
belegt sein.

Elektrode mit Ethanol oder einem geeigneten
Lösungsmittel abwischen.

Advertising