Glossar – Leica Geosystems GPS Basics Benutzerhandbuch

Seite 57

Advertising
background image

57

GPS Basics -1.0.0de

Glossar

Statische Vermessung

Der Begriff statische Vermessung wird in
Verbindung mit GPS für alle nicht kinemati-
schen Vermessungsanwendungen ge-
braucht. Dies beinhaltet die folgenden
Operationsmodi:

Statische Vermessung

Rapid-Static Vermessung

Sternentag

Die Zeitspanne zwischen zwei aufeinander-
folgenden oberen Durchgängen des
Frühlingspunktes.

Stop & Go-Vermessung

Der Begriff Stop & Go-Vermessung wird in
Verbindung mit GPS für eine spezielle Art der
kinematischen Vermessung gebraucht. Nach
der Initialisierung (Bestimmung der Mehrdeu-
tigkeiten) an der ersten Meßstelle muß der
Rover-Empfänger zwischen den anderen
Meßstellen ohne Abriß des Satellitensignals
bewegt werden. An diesen Punkten sind
dann nur wenige Epochen notwendig, um
eine Position mit Vermessungsgenauigkeit zu
erhalten. Kommt es jedoch zu einem
Phasenabriß, muß eine neue Initialisierung
vorgenommen werden.

Topographie

Die Landausprägung in einer speziellen
Region.

Transformation

Der Prozeß der Koordinatenumformung von
einem System in ein anderes.

Transit

Der Vorgänger von GPS. Ein Satelliten-
Navigationssystem, das von 1967 bis 1996 in
Betrieb war.

Transversale Merkator-Projektion

Eine konforme, zylindrische Kartenprojektion,
die visualisiert werden kann als ein um die
Erde gewickelter Zylinder.

Trägerfrequenz

Die Frequenz des nicht-modulierten, vom
Funksender ausgestrahlten Grundsignals.
Die GPS L1 Trägerfrequenz hat 1575,42
MHz, die GPS L2 Trägerfrequenz hat
1227,60 MHz.

Trägerwelle

Eine Funkwelle mit zumindest einer Charak-
teristik (wie z.B. die Frequenz, Amplitude
oder Phase), die ausgehend von einem
bekannten Referenzwert mittels Modulation
variiert werden kann.

Uhren-Offset

Konstante Differenz in der Zeitzählung zweier
Uhren.

Universale Zeit

Lokale mittlere Sonnenzeit auf dem Green-
wich-Meridian:

UT –

Abkürzung für ‚universal time‘

UT0 – direkt von der Beobachtung der

Sterne abgeleitete UT

UT1 – UT0 korrigiert um die Polbewegung

UT2 – UT1 korrigiert um jahreszeitliche

Variationen in der
Erdumdrehungsrate

UTC – Universal Time Coordinated;

einheitliches Atomzeitsystem, das
durch Offsets sehr nahe an UT2
gehalten wird

Advertising