Czdczd, Tempo festlegen, Den takt wählen – Yamaha DOM-30 Benutzerhandbuch
Seite 11: 00r_d o, Aufnehmen, Aufnahme stoppen, Czjcz), 0 cd 0 0 cd, J + 0, Funct
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

+ CZDCZD
Bei diesem Schritt können Sie auch “REC TRACK RHYTHM”
über die Taste PLAY TRACK SELECT 15 oder die Funktion
“REC TRACK MULTI” wählen. Warten Sie jedoch damit bis
zu den entsprechenden Abschnitten ”5-6: Auf nehmen der
Schlagzeugspur” bzw. “5-7: Multi-Timbre-AufZeichnung” auf
den Seite 32 und 33.
Logischer weise sollten Sie mit den Begleitungsspuren (Baß,
Akkorde, Rhythmus usw.) beginnen. Die Begleitungsspuren
sollten auf Spuren 3 und höher aufgezeichnet werden, während
dann linke und rechte Hand für Piano auf Spur 1 bzw. 2 gelegt
werden.
Hinweis: Die linke und rechte Stimme, die mit dem Clavinova
gespielt werden sollen, auf Spur 1 bzw. 2 aufnehmen.
Falls der SEND CHANNEL-Schalter auf " 1 -2” gestellt ist,
bleibt der interne Tongenerator des DOM-30 stumm,
während die Clavinova-Stimmen aufgezeichnet oder ge
probt werden.
7. RECORD-Taste loslassen, um auf Aufnahmebereit
schaft zu schalten.
Wenn Sie nun die RECORD-Taste loslassen, schaltet das
DOM-30 auf Aufnahmebereitschaft. Dadurch leuchtet die
Anzeige über der RECORD-Taste, während die über START/
STOP blinkt.
N»/
8. Tempo festlegen.
Wählen Sie nun das Tempo mit den numerischen Tasten oder
NO ◄ und ► YES. Das gewählte Tempo wird auf dem LCD-
Display in Taktschlägen pro Minute (Bereich zwischen 32 und
280 Schläge/Minute) angezeigt und das Metronom erklingt im
entsprechenden Tempo.
CZJCZ)
TRACK TEMPO VOICE VOLÜME BEAT
0 CD 0 0 CD
ÜANT12E-7ftANSPC^. TUNE' : CHSK :
MiDi
0 0 0 0 0
o
.......................
TR01
J =32
I
TR01
J =280
. . ...............................
Hinweis: Zum Rückrufen des ''Standardtempos” von 120 Takt
schlägen pro Minute während das Display das Tempo
anzeigt, müssen Sie nur die Tasten NO ◄ und ^YES
gleichzeitig drücken. Wenn Sie schon ein paar Spuren
bespielt haben und die beiden Tasten gleichzeitig betäti
gen, wird auf das ursprüngliche Tempo rückgestellt, das
Sie für diesen Song eingegeben haben.
9. Den Takt wählen.
Falts Sie Ihre Aufnahme im 4/4 Takt anlegen wollen, können
Sie diesen Schritt überspringen. Das DOM-30 wird nämlich
beim Einschalten automatisch auf 4/4-Taktbetrieb voreingestellt.
Falls Sie jedoch im 3/4, 2/4 oder 6/8 Takt aufnehmen wollen,
müssen Sie zunächst die BEAT-Funktion richtig einstellen.
Rufen Sie die BEAT-Funktion ab, indem Sie die FUNCTION-
Taste drücken und gleichtzeitig BEAT/4 antippen, bis BEAT
auf dem DISPLAY erscheint.
funct
" J
+ 0
Lassen Sie nun die FUNCTION-Taste los und wählen Sie mit
NO ◄ bzw. ► YES den Takt.
00r_D o
Hinweis: BEAT (Taktwahl) kann nur vor dem Bespielen der ersten
Spur gewählt werden!
Hinweis: Falls Sie auf Ihrem Keyboard vor der Aufnahme Einstellun
gen vornehmen müssen, wie z. B. Lautstärke, Effekte
usw., dann sollten Sie diese erst nach Aktivieren der Auf
nahmebereitschaft des DOM-30 durchführen. Dadurch
werden diese Einstellungen als M!DI-Daten nachher mitauf-
gezeichnet und bei der Wiedergabe automatisch im
empfangenden Instrument abgerufen.
10. Aufnehmen.
Die Aufnahme startet automatisch mit dem Anschlägen einer
Note auf dem Keyboard*. Sie können die Aufnahme aber auch
mit START/STOP auslösen. Während die Aufnahme läuft,
leuchten die Anzeigen über RECORD- und START/STOP-Taste.
Das LCD-Display zeigt Ihnen die Nummer des jeweiligen Takts,
damit Sie wissen, wo Sie sich befinden.
Für die Aufnahme bestehen keine speziellen Anforderungen.
Spielen Sie einfach wie gewohnt.
* MIDI-Information: MIDI-Spezialisten sei hier nur gesagt, daß das
DOM-30 bei Erhalt einer MIDI-Noteneinschaltmeldung automatisch
die Aufnahme beginnt. Die Aufnahme wird auch bei Empfang
einer MIDI-Startmeldung (FA im Hexadezimalcode) ausgelöst.
Wie Sie diesen Empfang unterbinden oder verwenden können,
erfahren sie unter ”8-5: Empfang von Ferhbedienur^smeldungen”
auf Seite 38.
Hinweis: Die Rhythmusbegleitung des Clavinova, am MIDI OUT-
Ausgang des DÖM-30 angeschlossen, beginnt gleichzei
tig die Wiedergabe. In diesem Fall die Funktion"Remote
Out” entsprechend Seite 38 auf ”Off” stellen.
11. Aufnahme stoppen.
Zum Stoppen der Aufnahme drückt man die Taste RECORD
oder START/STÖPi Nun blinkt die Anzeige der RECORD-
Taste und das DÖM-30 fragt ^S^ englisch, ob Sie die gerade
aufgezäichtteten Däteri^^^ä^^ Floppy-Diskette speichern wollen.
START/STOP
RECORD
► ■
/
/
•
STORE THIS DATA ?
-------
^
30