Bedienelemente und anschlüsse – Yamaha DOM-30 Benutzerhandbuch
Seite 3
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

BEDIENELEMENTE UND ANSCHLÜSSE
® Netzschalter
@ Gesamtlautstärke (MASTER VOLUME)
(Einzelheiten siehe
Seite 24)
@ Laufwerksanzeige
(Einzelheiten siehe Seite 27)
® 3,5 Zoll Floppy-Dlskettenlaufwerk
(Einzelheiten siehe
Seite 23, 27)
® Disketten-Auswurftaste
(Einzelheiten siehe Seite 27)
© Stimmenliste
(Einzelheiten siehe Seite 34)
@ LCD-Display
©Taktschlaganzeige
©Halltaste (REVERB) und Anzeigen (ROOM, HALL1 ,
HALL 2, COSMIC)
(Einzelheiten siehe Seite 26)
@ Funktionstaste (FUNCTION)
©Nein/Ja-Tasten (NO ◄/► YES)
® Songwahltaste und -anzeige (SONG SELECT)
(Einzelhei
ten Siehe Seite 24, 29)
©Wahltaste für Spur 1/rechte Stimme und Anzeige
(PLAY TRACK SELECT RIGHT/
(Einzelheiten siehe Seite
24, 30)
@ Wahltaste für Spur 2/linke Stimme und Anzeige (PLAY
TRACK SELECT LE FT/2
(Einzelheiten siehe Seite 24, 30)
@ Wahltaste für Orchester/Spur 3-10 und Anzeige (PLAY
TRACK SELECT ORCH/3-10)
(Einzelheiten siehe Seite
24, 30)
©Wahltaste für Schlagzeugspur/Spur 15 und Anzeige
(PLAY TRACK SELECT 15)
(Einzelheiten siehe Seite 24, 30)
@ Phrasenwiederholtaste und -anzeige (PHRASE REPEAT)
(Einzelheiten siehe Seite 25)
© Metronomtaste (METRONOME)
(Einzelheiten siehe Seite 29)
@ Schnittaufnahme-Start/Stopptaste und -anzeige (PUN
CH IN/OUT)
(Einzelheiten siehe Seite 32)
© Start/Stopptaste und -anzeige (START/STOP)
(Einzel
heiten siehe Seite 24, 25, 27, 30, 35)
@ Pausetaste und -anzeige
(Einzelheiten siehe Seite 25)
@ Vor/rücklauftasten und -anzeigen (REW/FF)
(Einzelhei
ten siehe Seite 25)
©Aufnahmetaste und -anzeige (RECORD)
(Einzelheiten
siehe Seite 29)
© Spur/O-Taste (TRACK/0)
(Einzelheiten siehe Seite 31, 34)
© Tempo/1-Taste (TEMPO/1)
(Einzelheiten siehe Seite 25)
@ Stimme/2-Taste (VOICE/2)
(Einzelheiten siehe Seite 33)
@ Lautstärke/3-Taste (VOLUME/3)
(Einzelheiten siehe Seite
34)
(g)Taktschlag/4-Taste (BEAT/4)
(Einzelheiten siehe Seite 30)
@ Quantisier/5-Taste (QUANTIZE/5)
(Einzelheiten siehe Seite
34)
@ Transponier/6-Taste (TRANSPOSE/6)
(Einzelheiten siehe
Seite 34)
@ Einstimm/7-Taste (TUNE/7)
(Einzelheiten siehe Seite 34)
@ Disketten/8-Taste (DISK/8)
(Einzelheiten siehe Seite 27, 35)
© MIDI/9-Taste
(Einzelheiten siehe Seite 36)
© MIDI-Ein/Aus/Durchgang (MIDI IN, OUT und THRU)
(Einzelheiten siehe Seite 23, 28, 29)
® Sendekanalschalter (SEND CHANNEL)
(Einzelheiten siehe
Seite 23, 28)
@ Fußschalterbuchse (FOOT SW)
(Einzelheiten siehe Seite
26)
@ Linker und rechter Hochpegel-Ausgang (LINE OUT L
und R)
(Einzelheiten siehe Seite 23, 29)
©Gleichstrombuchse (DC IN)
Das DOM-30 kann über die Yamaha Netzadapter PA-4/40 oder
PA-5 gespeist werden. Zuerst das Speisungskabel des Netzadap
ters mit der Buchse DC IN des DOM-30 verbinden, dann den
Netzstecker an eine Steckdose anschließen.
22