Bq schnittfunktion, Schnitteinstieg wählen, Schnittausstieg eingeben – Yamaha DOM-30 Benutzerhandbuch
Seite 13: Aufnehmen, Schnittfunktion ausschalten, Libsi aufnehmen der schlagzeugspur, Rec track rhythm, Over dubbing
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

BQ Schnittfunktion
Mit der PUNCH IN/OUT-Funktion können Sie beliebige Ab
schnitte in vorherigen Aufnahmen mit neuem Material überspielen.
Dadurch müssen Sie nicht eine ganze Spuraufnahme wiederholen,
wenn nur ein paar Takte zu korrigieren sind.
Den Anfangspunkt der Schnittaufnahme wird als Schnitteinstieg,
der Endpunkt als Schnittausstieg bezeichnet.
SCHNITTEINSTIEG SCHNITT AUSSTIEG
START 1
f 1
r
ENDE
VORHERIGES
MATERIAL
VORHERIGES
MATERIAL
NEUES MATERIAL
Um die Schnittfunktion des DOM-30 zu verwenden, müssen Sie
zunächst den Schnitteinstieg und -ausstieg eingeben und dann die
Schnittaufnahme anlegen. Dies wird folgendermaßen gemacht:
1. Schnitteinstieg wählen.
Geben Sie die betreffende Spur wieder (siehe hierzu unter “3.
WIEDERGABE”) und drücken Sie die Taste PUNCH IN/OUT
an dem Punkt, an dem die Schnittaufnahme beginnen soll. Zur
Bestätigung blinkt die Anzeige der PUNCH IN/OUT-Taste.
PUNCH IN/OUT
CD
Hinweis: Sie können den Schnitteinstieg auch eingeben, indem Sie
PUNCH IN/OUT drücken, während die Wiedergabe an der
entsprechenden Stelle pausiert. Während PAUSE können
Sie daneben mit den Tasten REW oder FF genau an den
betreffenden Takt gehen.
2. Schnittausstieg eingeben.
Wenn die Wiedergabe der betreffenden Spur dann den vorgese
henen Schnittausstiegstakt erreicht hat, drückt man ganz einfach
PUNCH IN/OUT ein zweites Mal, Die Anzeige der Taste
PUNCH IN/OUT leuchtet nun stetig, damit Sie wissen, daß
Schnittanfangspunkt und -endpunkt festgelegt sind.
Falls Sie keinen Schnittausstieg eingeben und den Song bis zum
Ende abspielen lassen, leuchtet die Anzeige PUNCH IN/OUT
am Songende stetig. In diesem Fall setzt sich danach dann die
Schnittaufnahme ab dem Schnitteinstieg fort, bis Sie START/
STOP drücken - ein praktisches Verfahren, um das Schnittende
beim Spielen setzen zu können.
Hinweis: Bei leuchtender Anzeige PUNCH IN/OUT können Sie we
der Schnellvor- noch rückJauf auslösen.
PUNCH IN/OUT
CD
Hinweis; Wie beim Schnitteinstieg können Sie den Ausstieg auch
eingeben, indem Sie PUNCH IN/OUT drücken, während
die Wiedergabe an der entsprechenden Stelle pausiert.
Während PAUSE können Sie auch mit den Tasten REW
oder FF an den betreffenden Takt gehen.
3. Aufnehmen
Wenn Sie jetzt, wie gehabt, die Aufnahme durchführen, beginnt
die Aufnahme am gewählten Schnitteinstieg und stoppt am
Schnittausstieg (vorausgesetzt, die Anzeige von PUNCH IN/
OUT leuchtet stetig). Achten Sie darauf, daß Sie die richtige
Spur für die Aufnahme anwählen. Das Material vor dem Schnitt
einstiegspunkt und hinter dem Ausstieg bleibt unverändert.
Zwischen Schnittein- und Schnittausstieg blinkt die PUNCH
IN/OUT-Anzeige und leuchtet nach Erreichen des Schnittaus
stiegs wieder stetig.
Die eingegebenen Stellen für Schnittein- und -ausstieg sind nach
wie vor registriert und Sie können die Schnittaufnahme auf der
gleichen Spur wiederholen oder auf einer anderen Aufnahme
spur zwischen den gleichen Stellen vornehmen.
4. Schnittfunktion ausschalten.
Drücken Sie die PUNCH IN/OUT-Taste. Wenn damit deren
Anzeige erlöscht, ist die Schnittaufnahmefunktion beendet.
liBSI Aufnehmen der Schlagzeugspur
Wie bereits erwähnt verfügt das DOM-30 über die Spuren 1 bis 10
und daneben die RHYTHM-Spur,die die Nummer 15 trägt. Warum
Nummer 15? Nun, die Yamaha Clavinovas und andere MIDI-
Keyboards mit manueller Percussion-Funktion senden nämlich die
manuell auf der Tastatur gespielten Schlagzeugklänge über MIDI-
Kanal 15. ^
Zum Ansteuerh der Rhythmüsspur wählen Sie ganz einfach “REC
TRACK RHYTHM”, wenn Sie die Aüfnahmespur eingeben. Die
Aufnahme erfolgt dann wie gehabt. Sie spielen auf den DOM-30
Percussion-Instrumenten, indem Sie auf die zugeordneten Tasten
Ihres Keyboards “trommeln”. Die nachfolgende Liste zeigt die
Percussion-Instrumente des DOM-30 und ihre zugeordneten Manual
tasten.
REC TRACK RHYTHM
TRIANGLE OPEN
TRIANGLE CLOSED
TAMBOURINE
AGOGO HIGH
AGOGO LOW
COWBELL
CASTANETS
CLAVES
METRONOME
CABASA
CRASH CYMBAL
CRASH CYMBAL
RIDE CYMBAL
HI-HAT OPEN
HI-HAT CLOSED
HI-HAT PEDAL
BRUSH SHOT
RIM SHOT
RIDE CYMBAL CUP
CRASH CYMBAL LIGHT
HI-HAT CLOSED HEAVY
BRUSH ROLL
BRUSH ROLL
CRASH CYMBAL
ELECTRONIC TOM 2
BONGO LOW
HAND CLAPS
CUICA HIGH
CUICA LOW
TIMBALE HIGH
TIMBALE LOW
BONGO
CONGA HIGH
CONGA LOW
ELECTRONIC TOM 1
ELECTRONIC TOM 2
ELECTRONIC TOM 3
TOM 1
TOM 2
TOM 3
TOM 4
SNARE DRUM ECHO
SNARE DRUM LIGHT
SNARE DRUM HEAVY
BASS DRUM
SNARE DRUM+RIM LIGHT
SNARE DRUM+RIM HEAVY
BASS DRUM LIGHT
Hinweis: Diese Tastenzuweisung ist auf Manuale mit 88 Tasten ausge
legt. Falls Ihr Keyboard nur 76 Tasten hat, können Sie mit
''8-3: Schlagzeugtastennummer" die Percussion-Klänge tie
feren Tasten zuweisen. Lesen Sie dazu Abschnitt "8. MIDI-
STEUERUNG" auf Seite 37.
Sie können die RHYTHM-Spur in mehreren Durchgängen bespie
len, ohne vorheriges Material zu löschen und so komplexe Rhyth
men schrittweise erstellen. Wenn Sie die RHYTHM-Spur zur Auf
nahme anwählen und diese bereits Material enthält, fragt Sie das
DOM-30 mit “OVER DUBBING?”, ob Sie die Spur überschreiben
oder aber neues Material hinzufügen wollen. Drücken Sie ► YES,
falls Sie neues Material hinzufügen wollen, ohne die anderen Daten
zu löschen. Durch Drücken von NO ^ wird die vorherige Aufnah
me üborschrieben und durch die neuen Daten ersetzt.
OVER DUBBING ?
32