Midi & kanaleinstellung, Eine kurze einführung in midi, Midi-kanäle und dom-30 – Yamaha DOM-30 Benutzerhandbuch
Seite 9: Tr01 voice, Kanaleinstellung und dom-30
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

MIDI & Kanaleinstellung
Eine kurze Einführung in MIDI
MIDI steht für “Musical Instrument Digital Interface“ und stellt
einen weltweiten Kommunikationsstandard für elektronische Mu
sikinstrumente dar. Dank dieses Systems können MIDI-Instrumente
Daten miteinander austauschen und sich gegenseitig steuern.
Dadurch können umfassende Musiksysteme aus MIDI-Instrumenten
zusammengestellt werden, die wesentlich mehr schöpferisches
Potential als einzelne Instrumente bieten. Die meisten MIDI-
Keyboards senden Noten- und Dynamikinformation {Anschlags
härte) über den MIDI OUT-Ausgang, wenn eine Note angeschla
gen wird. Diese MIDI-Daten können von einem Gerät wie dem
DOM-30 Disk Orchestra Modul aufgezeichnet werden. Wenn die
aufgenommene Sequenz dann wiedergegeben wird, “spielt“ das
Keyboard (und/oder der interne Tongenerator), das mit dem MIDI
OUT-Ausgang des DOM-30 verbunden ist, die aufgezeichnete
Sequenz mit allen Einzelheiten automatisch nach.
MIDI-Kanäle und DOM-30
Das MIDI-System ermöglicht Empfang und Übertragung auf 16
verschiedenen Kanälen. Das DOM-30 arbeitet mit Kanal 1 bis 10
und 15, die den Spuren 1 bis 10 und 15 entsprechen. Daten, die
auf Spur 1 aufgezeichnet werden, werden über MIDI-Kanal 1,
Spur 2 wird über MIDI-Kanal 2 gesendet usw.
Dank der verschiedenen Kanäle können mehrere seriell angeschlos
sene Instrumente oder Geräte separat gesteuert werden. Damit
kann Ihr DOM-30 z. B. zwei verschiedene Instrumente oder Tonge
neratoren über separate Kanäle gleichzeitig steuern. Dazu wird ein
Gerät, sagen wir einmal, auf Empfang über MIDI-Kanal 1 geschal
tet, während das zweite Gerät die Steuerdaten vom DOM-30 über
Kanal 2 geliefert bekommt.
In diesem Fall reagiert Instrument I auf die Kanal I zugeordne
te Information, während Instrument 2 tw die Informationen auf
Kanal 2 verarbeitet. Dadurch kann das DOM-30 mehrere, vollkom
men verschiedene Stimmen auf mehreren Instrumenten oder Ton
generatoren “spielen“.
Tongenerator
Empfängt auf MIDI-Kanal 1
Auf gleiche Weise kann das DOM-30 den internen Tongenerator
steuern. Wenn der SEND CHANNEL-Schalter der Rückseite auf
“1-2“ gestellt wird, überträgt das DOM-30 die Daten von Spur/
Kanal 1 und Spur/Kanal 2 über die MIDI OUT-Buchse, um ein
externes Keyboard wie das Clavinova zu steuern. Die restlichen
Spuren/Kanäle des Stücks hingegen werden vom internen Tonge
nerator des DOM-30 gespielt.
Id
]-? ALL
Wenn Sie den SEND CHANNEL-Schalter auf “ALL“ stellen,
werden die Daten aller Spuren über den MIDI OUT-Ausgang auf
den entsprechenden Spuren gesendet. Gleichzeitig werden die
Klänge des internen Tongenerators, die diesen Spuren/Kanälen
zugewiesen sind, reproduziert.
Hinweis: Falls Sie nur Stimmen des DOM-30 einsetzen wollen, müssen
Sie nur das MIDI-Kabel vom MIDI OUT-Ausgang des DOM-30
abziehen.
Sie können jeder Spur eine beliebige Stimme/Klangfarbe des inter
nen Tongenerators zuordnen. Lesen Sie dazu “6-1“ Stimmenwahl“
auf Seite 33. Kanal 15 kann jedoch nur zum Aufzeichnen von
Rhyhtmus- und Schlagzeugklängen des DOM-30 verwendet werden.
Siehe dazu “5-6: Aufnehmen der Schlagzeugspur“ auf Seite 32.
TR01 VOICE
REC TRACK RHYTHM
Kanaleinstellung und DOM-30
Bei allen MIDI-Systemen müssen die MIDI-Kanäle der empfang
enden und sendenden Geräte aufeinander eingestellt werden, damit
die Datenübertragung klappt. Darüber hinaus gibt es noch eine
OMNI-Funktion, mit der ein Gerät gleichzeitig auf allen 16 MIDI-
Kanälen empfängt. Bei aktivierter OMNI-Funktion muß der Emp
fangskanal des empfangenden Geräts also nicht eigens auf den Sen
dekanal des sendenden Geräts eingestellt werden.
Wenn Sie gerade zum ersten Mal auf das DOM-30 aufnehmen,
müssen Sie keine speziellen Kanaleinstellungen vornehmen, da das
DOM-30 beim Einschalten automatisch auf OMNI-Empfang geschal
tet ist. Daher spielt es zunächst keine Rolle, auf welchem Kanal Ihr
Keyboard sendet.
Bei der Wiedergabe überträgt das DOM-30 die Daten der einzelnen
Spuren auf den entsprechend numerierten MIDI-Kanälen, wie im
vorigen Abschnitt schon gesagt. Damit Ihr Keyboard bei der Wie
dergabe mehrere Spuren (z.B. Part der linken und rechten Hand
auf Spur 1 bzw. 2 aufgezeichnet) reproduziert; müssen Sie es auf
OMNI-Empfang einstellen. Für mehrstimmige Wiedergaben kön
nen Sie auch einzelnen Klangfarben oder Stimmen ihres Keyboards
jeweils die entsprechenden MIDLKanäle zuordnen. Dies hängt
jedoch von den Funktionen Ihres Keyboards oder Tongenerators
ab, weshalb Sie die Einzelheiten in deren Anleitung nachschlagen
sollten.
Der Abschnitt “8. MIDLSTEUERUNG“ dieser Anleitung gibt
Ihnen alle Informationen zum Einstellen des MIDI-Empfangs/
Sendekanals des DOM-30.
• Der MIDI THRU-^Anschluß gibt MIDl-lnformation, die an MIDI IN
eintrifft, unverändert weiter. Daher können Sie Daten des MIDI-
Keyboards über die MIDI THRU-Buchse gleichzeitig an andere Geräte
abgeben.
Hinweis: Für die Verbindung zwischen MIDI IN und MIDI OUT-Buchsen
nur hochwertige MIDI-Kabel verwenden. Niemals Kabel von
mehr als 15 m Länge verwenden, da dies zu Rauscheinstreu
ungen und damit zu Datenfehiern führt.
28