Midi datenformat – Yamaha DOM-30 Benutzerhandbuch
Seite 21
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

9. MIDI DATENFORMAT
2. POLYPHONISCHE TASTENDRUCKANSPRECHUNG
Datenformat: [АпН]
[kk]
[vv]
AnH = Polyphonisches Tastendruckereignis (n = Kanalnummer)
kk = Notennummer (0 ~ 127 = C-2 ~ Gs)
vv = Druckwert (0 ~ 127)
* Empfang/Übertragung dieser Daten kann mit der MIDI-Funktion
“8-15: Filter für Tastendruckmeldungen” ein-und ausgeschaltet werden.
3. STEUERELEMENT- & MODUSMELDUNGEN
Datenformat: [BnH]
[cc]
[dd]
BnH = Steuerelementereignis (x = Kanalnummer)
cc = Steuerelementnummer (oder Modusmeldungsnummer)
dd = Einstellwert
(1) Steuerelementsänderung
Bei korrektem Byte-Format können alle Steuerelementmeldungen
aufgezeichnet werden.
(2) Modusmeldungen
cc
PARAMETER
dd
79H
Alle Steuerelemente rückstellen
0
7AH
Lokalsteuerung EIN/AUS
0 = AUS, 7FH = EIN
7CH
OMNI AUS/Alle Noten AUS
0
7DH
OMNI EIN/Alle Noten AUS
0
7EH
MONO EIN/Alle Noten AUS
0
7FH
MONO AUS/Alle Noten AUS
0
*
“Alle Steuerelemente rückstellen” und “Alle Noten aus” wird
nicht aufgezeichnet, falls OMNI EINgestellt ist.
** DOM-30 Empfangsmodus wird nicht durch [7CH] oder [7DH1
beeinflußt.
*** Empfang/Übertragung dieser Datenarten kann durch die Filter
funktionen der MIDI-Steuerung individuell ein- und ausgeschal
tet werden.
4. PROGRAMMWECHSEL
Datenformat: [CnH] [dd]
CnH = Programm
Wechselereignis
(x = Kanalnummer)
dd = Programmnummer
* Empfang/Übertragung dieser Datenart kann durch die Filterfunktion
“8-13: Filter für Programm Wechselmeldungen” der MIDI-Steuerung
ein- und ausgeschaltet werden.
5. KANAL-TASTENDRUCKANSPRECHUNG
Datenformat: [DnH] -> [vv]
DnH = Polyphonisches Tastendruckereignis (n = Kanalnummer)
vv = Druck wert (0- 127)
* Empfang/Übertragung dieser Datenart kann durch die Filterfunktion
“8-15; Filter für Tastendruckmeldungen” der MIDI-Steuerung ein-
und ausgeschaltet werden.
6. TONHÖHENBEUGUNGSDATEN
Datenformat: [EnH] [cc] ->* [dd]
EnH: Tonhöhenbeugungsereignis (n = Kanalnummer)
cc = mindestwertiges Bit
dd = höchstwertiges Bit
* Empfang/Übertragung dieser Datenart kann durch die Filterfunktion
“8-14: Filter für Pitch Bend-Meldungen” der MIDI-Steuerung ein-
und ausgeschaltet werden.
7. SYSTEMGEMEINE MELDUNGEN
(1) Songpositionsanzeige
Datenforraat: [F2H] ^ [1Ш] [hhH]
F2H = Songpositionsanzeige
1IH = mindestwertiges Bit
hhH = höchstwertiges Bit
1 Taktschlag = 6 MIDI-Clocks
*
Übertragen, wenn REW und FF während STOP oder PAUSE
verwendet werden.
** Bei Empfang während STOP, wird der interne Zeiger zur entspre
chenden Position geführt und bei Drücken von START/STOP
beginnt die Wiedergabe ab diesem Punkt.
(2) Songwahl
Datenformat: [F3H] ^ [ddH]
F3H = Songwahl
ddH = Songnummer
* Wird stets bei Wahl einer Songnummer auf dem DOM-30 über
tragen.
** Bei Empfang während STOP wählt das DOM-30 den entsprechen
den Song.
8. SYSTEM-ECHTZEITMELDUNGEN
(1) Taktgeber (FSH)
Wird während aller Betriebsabläufe übertragen. Wenn das DOM-30
auf EXT-Synchronisierung geschaltet ist, wird dieses als 1/96-
Taktschlaggeber verwendet.
(2) Start (FAH)
Bei Start ab Beginn eines Songs übertragen. Löst Songwiedergabe ab
Beginn aus, wenn empfangen.
(3)
Fortsetzung (FBH)
Bei Fortsetzung übertragen. Empfang dieser Meldung löst Fortsetzung
aus.
(4) Stopp/Pause
Bei Schalten auf Pause/Stopp gesendet. Bei Empfang wird Stopp
oder Pause ausgelöst.
(5) Aktivansprechung (FEH)
Wird alle 200 Millisekunden übertragen. Falls diese Meldung 400
Millisekunden ausbleibt, wird dies als NOTE AUS-Ereignis verstanden.
9. SYSTEMEXKLUSIVE MELDUNGEN
Alle systemexklusiven Meldungen werden während RECORD ausgezeich
net. Blöcke von mehr als 1 KByte könenn jedoch nur als Initialisierungs-
daten während Aufnahmebereitschaft aufgezeichnet werden.
(1) Namensdaten/Blockdatenabwurf-Anweisung
Namensdaten werden übertragen, sobald diese Daten empfangen
werden.
Status
UllOOOO(FOH) “Systemexklusiv”
ID-Nummer
01000011(43H) “Yamaha”
Substatus
0010nnnn(2nH) n = 0(KanaI 1) bis 15(Kanal 16)
Formatnummer
01111101 (7DH)
EOX
11110U1(F7H)
(2) Namensdaten
Diese Daten werden übertragen, wenn eine Namensdaten/ßlock-
datenabwurf-Anweisung empfangen wird.
Status
lUlOOOO(FOH) “Systemexklusiv”
ID-Nummer
01000011(43H) “Yamaha”
Substatus
OOOOnnnn(OnH) n = 0(Kanal I)bis l5(Kanall6)
Formatnummer
01111101(7DH)
Byteanzahl
(MSB)
0000O00O(00H)
Byteanzahl
(LSB)
OOOIOOOO(IOH)
01010011(53H) “S”
01001011(48H) “K”
001ÖOOÖÖ(20H)
“Leerstelle”
00100000(20H) ‘ ‘ Leerstelle’ ’
00110010(32H) “2”
0011000K31H)
“1”
0Ö110in(37H)
“7”
Ö01101Öi(35H) “5”
00100000(20H) “Leerstelle”
00100000(20H) “Leerstelle”
Versionsnummer Obbbbbbb
Obbbbbbb
00100000(20H) “Leerstelle”
00100000(20H) “Leerstelle”
00100000(20H) ‘ ‘ Leerstelle’ ’
00100000(20H)
“Leerstelle”
Prüf summe
Oeeeeeee
EOX
1U10111(F7H)
(3) Hallschalter
Hall wird zugeschaltet, wenn diese Daten empfangen werden.
Status
IlllOOOO(FOH) “Systemexklusiv”
ID-Nummer
01000011(43H)
“Yamaha”
ID-Nummer
01110011 (73H) “Clävinovä”
ID-Nummer
00000001 (01H) “allgemeine Gerätekennung”
Spezieller
Betriebscode
00010001(1 IH)
Substatus
0010nnnn(2nH) n=0(Kanal l)bis 15(Kanal 16)
Steuemummer
01011001(59H)
“Hall”
Steuerwert
OOOOvvvv
v = 0(OFF), l(ROOM),
2(HALL 1), 3(HALL 2),
4(COSMIC).
EOX
11110111(F7H)
• Alle für den allgemeinen Betrieb notwendigen MIDI-Daten sind hier
oben gegeben.
40