Single finger, Fingered, Dsp-funktion – Yamaha Portatone PSR-400 Benutzerhandbuch
Seite 13: Boom, Hall, Einstellung der gesamtlautstärke (master volume), Tonhöhenbeugung (pitch bend), Einstellung der gesamtlaut stärke (master volume), Funktionsubersicht
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

• •
FUNKTIONSUBERSICHT
(Grundlegende Einstellungen [OVERALL CONTROL]}
•
SINGLE FINGER
Dieser Modus bietet Ihnen automatische Rhythmus-, Baß-
und Orchesterbegleitung, die Sie einfach durch
Anschlägen von Tasten (eine, zwei oder drei) im linken
Manualabschnitt steuern können. Näheres hierzu finden
Sie auf Seite 62.
•
FINGERED
Der FINGERED-Modus sorgt für automatische
Rhythmus-, Baß- und Orchesterbegleitung, basierend auf
den Akkorden, die Sie auf dem Unken Manualabschnitt
spielen. Näheres hierzu finden Sie auf Seite 62.
• DSP-Funktion
(Digital Sound Processing
nur bei PSR-500)
Der [DSP]-Taste sind zwei Digitaleffekte zugeordnet,
die Sie für zusätzliche Intensität und Ausdruckskraft des
Klangs nutzen können. Mit der [DSP]-Taste wird die Art
des gewünschten Effekts gewählt, während es die VOICE-
Tasten [REVERB DEPTH] ermöglichen, die Intensität
des Effekts individuell für jede Stimme einzustellen (u.a.
auch für die linke ünd rechte Stimme im SPLIT-Modus
oder für Haupt- und Nebenstimme im DUAL VOICE-
Modus).
Bei jedem Tastendruck wird der nächste Effekt gewählt
(zugehörige Anzeige leuchtet), und bei leuchtender OFF-
Anzeige ist die Funktion deaktiviert.
OOFF
• ROOM
n
OFF
Kein Effekt wird ausgelöst
BOOM
Bei dieser Einstellung wird dem Klang ein
Nachhalleffekt verliehen, wie man ihn in einem normalen
Raum als akustischen Nachhall hören kann,
HALL
Für einen stark halligen Klang können Sie den HALL-
Effekt wählen. Bei dieser Einstellung wird der natürliche
Nachhall in einem Konzertsaal simuliert.
•
• Fast alle automatischen Begleitungsstile sind für DSP-Effekte
ausgelegt, die jedoch funktionslos bleiben, wenn DSP auf OFF
gestellt ist.
Einstellung der Gesamtlaut
stärke (MASTER VOLUME)
Der MASTER VOLUME-Regler dient zur Einstellung der
Gesamdautstärke des PSR-400/PSR-500 (u.a. für gespielte
Stimmen, automatische Begleitung und Wiedergabe von
Musikstücken aus dem Song-Speicher).
Einstellung der Begleitungslaut
stärke (ACCOMP. VOLUME)
Mit dem MASTER VOLUME-Regler läßt sich die
Gesamtlautstärke einstellen, mit den ACCOMP. VOLUME-
Tasten [A] und [T] dagegen die Lautstärke der gewählten
Begleitung in Abhängigkeit von der rechts zugeordneten
Melodiestimme. Mit der [A]-Taste können Sie die
Lautstärke erhöhen und mit der [T]-Taste senken. Der
gewählte Pegel erscheint während der Einstellung auf dem
MULTI DISPLAY und bleibt dort noch weitere 2 Sekunden
angezeigt, nachdem die jeweilige ACCOMP. VOLUME-
Taste losgelassen worden ist.
A
<?
VI.JLUMC
Die Einstellwerte liegen im Bereich von 0 bis 24, wobei 0
kein Lautstärkepegel und 24 der höchste Lautstärkepegel
zugeordnet ist. Den Vorgabewert für die Begleitung (21)
können Sie jederzeit durch gleichzeitiges Drücken der
ACCOMP. VOLUME-Tasten [A] und [▼] aufrufen.
• Ist dieser Parameter geändert worden, müssen die neuen Daten
unbedingt in eine PAGE MEMORY-Bank (siehe Seite 57)
eingegeben werden. Andernfalls gehen die neu eingestellten Daten
verloren, wenn eine andere PAGE MEMORY-Bank gewählt wird.
Tonhöhenbeugung
(PITCH BEND)
Das PITCH BEND-Rad links vom Manual ermöglicht eine
Beugung der Notentonhöhe nach oben oder unten. Zur
Anhebung der Tonhöhe müssen Sie das Rad vom Körper
wegdrehen und zur Senkung zum Körper hindrehen (diese
Zuordnung läßt sich jedoch umkehren, wie es weiter unten
beschrieben ist). Ist das PITCH BEND-Rad in eine Richtung
fast bis zum Anschlag gedreht, so erscheint der aktuelle
Tonhöhenbeugungswert auf dem MULTI DISPLAY (siehe
dann).
55