Aufnehmen einer akkordfolge, Ll'&ìilyl'tì, Funktionsùbersicht – Yamaha Portatone PSR-400 Benutzerhandbuch
Seite 30: Editieren von daten
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

FUNKTIONSÙBERSICHT
(Song-Spelcher [SONG MEMORY])
Aufnehmen einer Akkordfolge
1. Wählen Sie den Begleitungsstil, der zu dem
aufzuzeichnenden Song paßt.
2
.
Halten Sie die [RECORD]-Taste gedrückt und drücken
Sie gleichzeitig eine der CHORD-Tasten [1] bis [5],
wodurch die gewählte Bank auf Aufnahmebereitschaft
gestellt wird. Nun blinkt die Anzeige der CHORD-
Bank, der Metronomton setzt ein, und die [SYNC-
START ON/OFF]-Anzeige sowie die beiden rechten
Segmentpunkte des MULTI DISPLAY blinken im
eingestellten Tempo.
HECÜHD/fcüll
CG
Bei gewähltem NORMAL- oder SPLIT-Modus wird
automatisch auf FINGERED-Modus geschaltet, wenn
Autnahmebereitschaft besteht. In den Betriebsarten FIN
GERED oder SINGLE FINGER erfolgt keine Änderung.
Wenn Sie bereits eine oder mehrere Melodie-Banken belegt
haben, deren Inhalt sie während der Eingabe in die Akkord-
Bank hören wollen, müssen Sie die entsprechenden
MELOOY-Tasten ebenfalls drücken. Die Anzeigen der
Melodie-Banken für Wiedergabe blinken daraufhin mit
langsamer Frequenz. Der Inhalt von Melodie-Banken, die bei
der Wiedergabe des Akkord-Ban Id nhalts aktiviert worden sind,
wird ebenfalls wiedergegeben.
Sie können auch Daten in eine .Melodie-Bank und gleichzeitig
in eine Akkord-Bank eingeben. Hierzu ist vor der Eingabe in
die Akkord-Bank die [RECORD]-Taste gedrücktzuhalten und
gleichzeitig die Taste der für die Aufnahme gewünschten
Melodie-Bank zu drücken.
I
L.MUMU
MELODY
ll'&ìilYl'tì
n
RECORO/EDIT
72
3. Die Aufzeichnung setzt ein, sobald Sie einen Akkord
oder eine Note auf dem linken Manualabschnitt spielen.
Falls eine Melodie-Bank zusammen mit der Akkord-
Bank für Aufnahme gewählt worden ist, kann die
Aufzeichnung auch mit einer Note des rechten
Manualabschnitts ausgelöst werden.
Mit der ACCOMPANIMENT CONTROL-Taste
[START/STOP] oder der SONG MEMORY-Taste
[PLAY/STOP] kann die Aufzeichnung ebenfalls
gestartet werden. In diesem Fall setzt zunächst nur der
Rhythmus ein ohne Baß- und Akkordbegleitung, bis Sie
die erste Note oder den ersten Akkord auf dem linken
Manualabschnitt spielen.
4.
Spielen Sic die erforderlichen Akkorde (Akkordgriff- odei
i
Einflnger-Modus) auf dem linken Manualabschnitt Falls
auch eine Melodie-Bank zur Auf^ichnung gewählt wurde,
müssen Sie die Melodie auf dem rechten Manualabschnitt [
spielen.
Sie können auch zuvor belegte Melodie-Banken
während der Speicherung in eine Akkord-Bank aktivieren
bzw. deaktivieren, und diese Änderungen werden dann
zusammen mit den Akkord-Daten festgehalten.
5
.
Zum Stoppen der Aufzeichnung ist die ACCOMPANI
MENT CONTROL-Taste [STARiySTOP] oder [END- i
ING] bzw. die SONG MEMORY-Taste [PLAY/STOP] zu i
drücken.
-X
• Zusätzlich zu den Akkordänderungen lassen sich auch die:
folgenden Daten in den Akkord-Banken der SONG
MEMORY-Funktion speichern:
• NORMAL-, BRIDGE- und ENDING-Variationen
• Zwischentakte (Fill-ins)
• Umschaltung von Melodie-Banken
• Orchestrierung
• Stilnummer
• Begieitungslautstärke (nur eine Einstellung am Anfang jeder
Bank)
• Tempo (nur eine Einstellung am Anfang jeder Bank)
• Die folgenden Daten können mit Hilfe des Dateneditier-
Modus geändert werden:
• Begleitungslautstärke
• Tempo
Editieren von Daten
Jeden der obengenannten Parameter für eine bestimmte
Spur können Sie ändern, indem Sie die [RECORD]-Taste
gedrückthalten und dabei zweimal die entsprechende
CHORD-Taste drücken. Daraufhin blinkt die zugehörige
Anzeige langsam zur Bestätigung, daß die Spur editierbereit
ist Schlagen Sie eine beliebige Manualtaste an oder drücken
Sie die [PLAY/STOP]-Taste, um die Spur abspielen. Sie
können nun nach Wunsch sooft wie nötig
Parameteränderungen vornehmen und dabei die erhaltenen
Resultate abhören. Die letzte Parameteränderung hat Priorität.
Nach abgeschlossenem Editieren müssen Sie mit der [PLAY/
STOP]-Taste zurückschaltcn.
Sie können auch während des Editierens einer Spur weitere
aufgezeichnete Melodie-Spuren abhören.