Ändern des teilungspunkts (split point change), Funktionsubersicht, Speicherung – Yamaha Portatone PSR-400 Benutzerhandbuch
Seite 15
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

• •
FUNKTIONSUBERSICHT
(Grundlegende Einstellungen [OVERALL CONTROL])
Drücken Sie die TEMPQ-Taste
[A]
zum Steigern oder
die TEMPO-Taste
[T]
zum Verringern des Tempos. Das
eingestellte Tempo erscheint auf dem MULTI DISPLAY
(in Vierteltakten pro Minute), während die TEMPO-Taste
[A]
oder
[T]
gedrückt wird, und diese Anzeige bleibt dann
nach dem Loslassen der jeweiligen Taste noch ca. 2
Sekunden lang bestehen.
Der verfügbare Tempo-Umfang reicht von 40 bis 240
Taktschlägen pro Minute. Jedem Begleitungsslil ist ein
eigener “Tempo-Vorgabewert” zugeordnet, der bei der
Wahl eines neuen Stils automatisch eingestellt wird (dies
gilt jedoch nicht bei Wahl eines neuen Stils bei aktivierter
Begleitung). Die Tempo-Vorgabe für den aktuell gewählten
Begleitungsstil können Sie jederzeit durch gleichzeitiges
Drücken beider TEMPO-Tasten aufrufen.
Ändern des Teilungspunkts
(SPLIT POINT CHANGE)
Für die Betriebsarten SPLIT, FINGERED und SINGLE
FINGERED können Sie jeweils einen eigenen
Teilungspunkt wählen. Folgende Teilungspunkte sind
vorgegeben:
• SPLIT-Modus;
C#3
• SINGLE FINGER-Modus: D2
• FINGERED-Modus:
G2
Der Teilungspunkt für jeden Modus läßt sich einer
beliebigen Manualtaste zuordnen. Hierzu müssen Sie im
gewählten Modus die gewünschte Teilungspunkttaste und
gleichzeitig die [SPLIT POINT CHANGE]-Taste drücken.
Solange die [SPLIT POINT CHANGE]-Taste gedrückt
bleibt, ist der Teilungspunkt auf dem MULTI DISPLAY zu
sehen. Die C3-Tastc z.B. wird als “c 3” angezeigt, und F#2
erscheint als “F"2”, wobei dem Kreuz zur Angabe der
Erhöhung der Leuchtbalken zwischen “F” und “2”
entspricht.
O
5 «?
h
C
3
D
2
G
2
F^2
Die Teilungspunkte im SPLIT-, SINGLE FINGER- und
FINGERED-Modus sind gespeichert und werden bei Wahl
der entsprechenden Betriebsart aufgerufen.
Beachten Sie, daß die Teilungspunkttaste zum rechten
Manualabschnitt zählt.
• 1st dieser Parameter geändert worden, müssen die neuen Daten
unbedingt in eine PAGE MEMORY-Bank (siehe nächsten Absatz)
eingegeben werden. Andernfalls gehen die neu eingestellten
Daten verloren, wenn eine andere PAGE MEMORY-Bank gewählt
wird.
Seitenspeicher
(PAGE MEMORY)
Mit der Funktion PAGE MEMORY können Sie im PSR-
500 vier komplette Gruppen von Bedienfeldeinsteüungen
(einschließlich der Werte von SONG MEMORY und MULTI
PAD) und im PSR-400 zwei solcher Gruppen abspeichem,
die sich danach mit einem Tastendruck aufrufen lassen.
Beim Einschalten der Stromversorgung wird automatisch
die zuletzt gewählte Speicherbank (PAGE) vorgegeben,
wobei die zugehörige Anzeige leuchtet Falls die Bedienfeld
einstellungen anschließend abgeändert werden, blinkt die
entsprechende PAGE-Anzeige als Hinweis auf die
vorgenommenen Änderungen. Wenn Sie nun die zugehörige
PAGE-Taste drücken, werden die ursprünglichen PAGE-
Einstellungen reaktiviert, und die Anzeige leuchtet wieder
ständig.
Die folgenden Bedienfeldeinstellungen können im PAGE
MEMORY gespeichert werden:
• Aktuell gewählte Stimme(n)
• Inhalt von MULTI PAD (PSR-500)/DRUM PAD (PSR-400)
• Inhalt des SONG MEMORY-Speichers
• Inhalt des VOICE MEMORY-Speichers
• VOICE-Parameterwerte (Harmon Isierautomatik, Nachhall stärke
(PSR-500), Lautstärke, Oktavenversetzung, Panpot, MIDI-
Ausgabekanal, Zweitstimme)
• Inhalt von CUSTOM-Begleitung
> Aktuell gewählter Begleitungsstil
• Aktuell gewählte Akkordstimme bei deaktivierter Begleitung
• Orchestrierungseinstellungen
• Status der Begleitungssteuerung
• Modus
• Begleitungslautstärke
• Feinstimmung
• Transposition
• Tempo
• Tonhöhenbeugungsbereich
• DSP-Effekt (PSR-500)
• MIDI-Empfangskanal/Taktgeber
• Die MIDI-Moduseinstellung wird nicht im Seitenspeicher
festgehalten. Daher erfolgt beim Einschalten der Stromversorgung
oder Wahl einer anderen Seitenspeicherbank eine Rücksetzung des
MIDi-Modus auf "00”.
Speicherung
Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen am Bedienfeld
vor und drücken Sie dann gleichzeitig eine der PAGE
MEMORY-Tasten und die [RECORD]-Taste. Zur
Bestätigung, daß die Daten abgespeichert worden sind,
leuchtet nun die zugehörige Anzeige auf. Dabei werden alle
vorherigen Daten dieser “PAGE” gelöscht.
o
PAGE 1
PAGE MEMORY
o o
PAGE 2 PAGE 3
o
PAGE A MIDI RUl f
□ □□□ O
Bei aktivierter automatischer Wiedergabefunktion oder einer
laufenden Aufnahmefunktion (AUTO ACCOMPANIMENT-Aufnahme/
Wiedergabe, SONG MEMORY-Aufnahme/Wiedergabe, MULTI
PAD-AufnahmeAViedergabe bet PSR-500, CUSTOM ACCOMPANI-
MENT-Aufnahme/Wiedergabe, DEMO-Wiedergabe und DRUM
PAO-Pad-Zuweisung bei PSR-400) ist eine Speicherung mit PAGE
MEMORY unmöglich.
57