Reinigung und instandhaltung, Wichtig, Die entkaikung – Zanussi ZF 1446 J Benutzerhandbuch
Seite 27: Nach jeder wäsche, Reinigung von aussen, Reinigung des waschmitteibehäiters, Risiko bei frost, Achtung
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

REINIGUNG UND INSTANDHALTUNG
Ein gutes Waschresultat und ein perfektes
Funktionieren der Waschmaschine hängen oft von
einer Reihe von kleinen Vorkehrungen ab, die Sie
ab und an treffen müssen.
Wichtig
Vor jeglicher Reinigungs- und Instandhal
tungsmassnahme den Stecker aus der Steckdose
ziehen.
Die Entkaikung
Das Wasser, das normalerweise benutzt wird, ist
kalkhaltig. Von Zeit zu Zeit, besonders bei hartem
Wasser, sollten Sie dem Waschpulver ein
entkalkendes Produkt in Pulverform beifügen, und
zwar dem Waschpulver für die Hauptwäsche im
Abteil tili des Waschmittelbehälters.
Damit kann die Bildung von Kalkverkrustungen
vermindert werden.
Nach jeder Wäsche
Lassen Sie die Einfülltür eine Weile offen.
So bilden sich in dem Waschbottich kein Schimmel
oder muffiger Geruch.
Reinigung von aussen
Benutzen Sie nur Wasser und Seife und wischen
Sie danach alles gründlich trocken.
Reinigung des Waschmitteibehäiters
Ab und zu muss der Waschmittelbehälter gereinigt
werden.
Nehmen Sie dazu den Behälter heraus und spülen
Sie ihn unter einem laufenden Wasserstrahl ab.
Der obere rechte Teil ist herausnehmbar, um die
Reinigung zu erleichtern.
40
Reinigung des innenraums für den
Waschmitteibehäiter
Nachdem Sie den Waschmittelbehälter dem Gerät
entfernt haben, können Sie den nun leeren
Innenraum mit Hilfe einer Zahnbürste reinigen,
wobei Sie auch aus dem oberen Teil desselben die
Waschmittelreste entfernen sollten.
Nach Beendigung dieser Operation schieben Sie
den Behälter wieder an seinen Platz und lassen
Sie die Waschmaschine einen Spülgang ohne
Waschmittel ausführen.
Risiko bei Frost
Wenn das Gerät Temperaturen unter 0°C
ausgesetzt wird, müssen Sie einige Vorkehrungen
treffen.
— Drehen Sie den Wasserhahn zu und schrauben
Sie den Wasserzulaufschlauch ab.
— Wählen Sie ein Waschprogramm und lassen Sie
es ein paar Sekunden lang laufen.
— Hängen Sie den Ablaufschlauch von dem
hinteren Halter aus und legen Sie das
Krümmerende in ein flaches Gefäss. Lassen Sie
die Maschine das Abpumpprogramm ein paar
Sekunden lang ausführen.
— Wenn Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen
wollen, denken Sie daran, dass die Raum
temperatur über 0°C liegen muss.
10
.
Schrauben Sie den Wasserzulaufschlauch an
einem Wasserhahn mit 3/4” Gewinde, nachdem Sie
den mitgelieferten Gummidichtring vor das
Schlauchende gesetzt haben.
11
.
Orientieren Sie den Schlauch richtig, indem
Sie die Schlauchverschraubung etwas lockern.
Dann drehen Sie sie wieder fest zu, um
Wasseraustritte zu vermeiden.
12
.
Legen Sie das gekrümmte Schlauchende in
die Badewanne oder in das Waschbecken und zwar
in einer Höhe zwischen 60 und 90 cm. Eine
eventuelle
Verlängerung
des
Wasser
ablaufschlauches darf nicht länger als 180 cm sein
und muss innen den gleichen Durchmesser wie der
Originalschlauch der Waschmaschine haben. Je
nach Position des Waschbeckens oder der
Badewanne kann der Schlauch entweder nach
rechts, nach links oder zentral ausgerichtet
werden. Damit das Schlauchende immer
gekrümmt bleibt, benutzen Sie den mitgelieferten
speziellen Schlauchhalter aus Plastik, der an der
Oberseite an einer Wand festgeschraubt werden
kann, um so zu verhindern, dass der Schlauch beim
Spülen den Halt verliert, wobei es unvermeidbar
zu einer Überschwemmung kommen würde.
2. der Zähler, die Sicherungen, die
Anschlussleitung und die Steckdose der
maximalen Belastung der Waschmaschine fähig
sind.
Überprüfen Sie, ob der Stecker und die Steckdose
ohne Zwischenstecker oder Mehrfachstecker
zusammenpassen. Falls notwendig, lassen Sie die
Steckdose austauschen.
Die Sicherheitsvorschriften schreiben vor, dass
das Gerät unbedingt geerdet werden muss. Die
Erzeugerfirma lehnt jegliche Verantwortung
für eventuelle Unfälle ab, die durch
Nichtbeachtung dieser Sicherheitsvorschrift
entstehen.
14
Die Waschmaschine an dem vorgesehenen
Platz aufstellen und sorgfältig nivellieren, indem
man an den verstellbaren Einschraubfüssen dreht.
Eine
genaue
Nivellierung
vermeidet
Schwingungen, Geräusche und Verschiebungen
der Waschmaschine während des Betriebs. Nach
dem Nivellieren blockieren Sie die Füsse, indem
Sie die Ringe festdrehen.
15
Besondere Installationen
Wenn der Fussboden mit Teppichboden bedeckt
ist oder aus brüchigem Material besteht, oder
wenn er nachgibt, sollten Sie eine harte Unterlage
unter die Füsse stellen, um Schwin
gungen, Geräusche und Verschiebungen zu ver
meiden. Die Unterlage sollte etwas unter der
Waschmaschine hervorstehen.
13.
Elektrischer Anschluss
Bevor Sie den Stecker in die Steckdose stecken,
sollten Sie überprüfen, ob:
1. die Netzspannung dieser Steckdose mit der in
den technischen Daten angegebenen über
einstimmt;
Achtung
Die Installation und vor allem der hydraulische
und elektrische Anschluss müssen von
Fachpersonal durchgeführt werden.
Wird das Gerät in Räumen aufgestellt, in denen
auch Kleintiere leben, müssen Sie sowohl die Tiere
als auch die Waschmaschine durch ein Metallnetz
auf der Unterseite des Gerätes schützen.
29