Remko hts, Zeit, Temperatur – REMKO HTS 90 ALU Benutzerhandbuch
Seite 32

sicherheit gewährleistet werden müsste. Das
Außenmodul besteht nur aus dem Lammellenver-
dampfer, Ventilator und Ventilatormotor. Dadurch
ist die Außeneinheit bedeutend kleiner. Im Innen-
modul befindet sich der Verdichter des Kältekreis-
laufes, elektronisches Expansionsventil, Filtert-
rockner, Kältemittelsammler und die Anschlüsse
für das Heizungsnetz.
REMKO Inverter-Technik
Der Verdichter der Wärmepumpe ist mit einer
bedarfsabhängigen Drehzahlregelung ausge-
stattet. Die Leistungsregelung konventioneller
Wärmepumpen kennt nur die zwei Zustände „EIN“
(volle Leistung) und „AUS“ (keine Leistung). Die
Wärmepumpe schaltet ein, wenn eine bestimmte
Temperatur unterschritten wird und schaltet aus,
wenn diese Temperatur erreicht ist. Diese Art der
Leistungsregelung ist sehr uneffizient. Die Leis-
tungsregelung der REMKO Inverter-Wärmepumpe
erfolgt modulierend und wird an den tatsächlichen
Bedarf angepasst. In die Elektronik ist ein Fre-
quenz-umrichter integriert, der die Drehzahl des
Verdichters und des Ventilators bedarfsabhängig
verändert. Bei Volllast arbeitet der Verdichter mit
höheren Drehzahlen als bei Teillast. Die gerin-
geren Drehzahlen sorgen für eine längere Lebens-
dauer der Bauteile, verbesserte Leistungszahlen
und eine geringere Geräuschentwicklung. Gerin-
gere Drehzahlen bedeuten auch geringeren Ener-
gieverbrauch (Strom) und längere Laufzeiten. D.h.:
In der Heizperiode werden Inverter-Wärmepumpen
praktisch immer durchlaufen. Das ganze bei
maximal möglicher Effizienz.
1/3
Beim Anlauf benötigt der Inverter 1/3 der Zeit
verglichen mit konventionellen Systemen
Zeit
Minimale Temperaturschwankung
bedeutet Energieeinsparung
Konventionell
Inverter
Temperatur
Abb. 11: Moderne Inverter-Technologie
REMKO HTS
32