5 hydraulischer anschluss, Hydraulischer anschluss, 5hydraulischer anschluss – REMKO HTS 90 ALU Benutzerhandbuch

Seite 41

Advertising
background image

5

Hydraulischer

Anschluss

Es muss für jede Anlage eine separate Ausle-

gung hinsichtlich des Nennvolumenstromes

(siehe technische Daten) erfolgen.

n

Zur hydraulischen Entkoppelung der Heiz-

kreise kann ein Pufferspeicher als hydraulische

Weiche eingesetzt werden.
Eine hydraulische Entkoppelung ist erforderlich

wenn:
- verschiedene Vorlauf-Temperaturen zu reali-

sieren sind, z.B. Fußbodenheizung/Radiatoren
- der Druckabfall des Heizverteilersystems

größer als 80 kPa ist
- beim Einsatz weiterer Wärmeerzeuger wie

z.B. Festbrennstoffkessel, Solar oder biva-

lenter Systeme

n

Eine Rohrnetzberechnung muss vor Installa-

tion der Wärmepumpe erfolgen. Nach Installa-

tion der Wärmepumpe muss ein hydraulischer

Abgleich der Heizkreise vorgenommen

werden.

n

Eine Fußbodenheizung ist gegen zu hohe Vor-

lauftemperaturen zu schützen.

n

Der Rohrquerschnitt von Vorlauf- und Rück-

laufanschluss der Wärmepumpe darf bis zum

Anschluss an einen Pufferspeicher nicht verrin-

gert werden.

n

An geeigneten Stellen müssen Entlüftungsven-

tile und Entleerungshähne vorgesehen werden.

n

Das gesamte Rohrnetz der Anlage muss vor

Anschluss an die Wärmepumpe gespült

werden.

n

Ein oder gegebenenfalls mehrere Ausdeh-

nungsgefäße müssen für das gesamte Hydrau-

liksystem ausgelegt werden.

n

Der Anlagendruck des gesamten Rohrnetzes

ist an die Hydraulik anzupassen und muss im

Ruhezustand der Wärmepumpe kontrolliert

werden. Passen Sie auch den Vordruck der

gegebenen Förderhöhe an.

n

Die im Lieferumfang enthaltene Sicherheits-

baugruppe besteht aus Manometer, Entlüfter

und Sicherheitsventil. Sie muss an ein T-Stück

zwischen Wärmepumpenanschluss und mitge-

lieferten Absperrhahn montiert werden.
Die mitgelieferten Absperrhähne sind direkt

hinter die Sicherheitsbaugruppe in den Heiz-

kreis Vor- und Rücklauf zu setzen (siehe

Abb. 25). Die Absperrventile enthalten jeweils

ein Thermometer.

Abb. 24: Absperrventile

Durch Drehen der Thermometerköpfe werden

die Absperrventile geschlossen, bzw. geöffnet!

Die Skala kann in die gewünschte Position

gebracht werden.

n

Der mitgelieferte Schmutzfänger muss außer-

halb der Wärmepumpe in den Rücklauf einge-

baut werden. Achten Sie darauf, dass der

Schmutzfänger für Revisionszwecke zugängig

bleibt.

n

Es ist darauf zu achten, dass vor und hinter

dem Schmutzfänger ein Absperrschieber

gesetzt wird. Damit ist sichergestellt, dass der

Schmutzfänger jederzeit ohne Wasserverlust

zu überprüfen ist.

n

Der Schmutzfänger muss bei jeder Wartung

der Anlage überprüft werden.

n

Zum zusätzlichen Entlüften der Wärmepumpe

befindet sich im Innenmodul ein Handentlüfter.

n

Es müssen alle sichtbaren metallischen Flä-

chen nachisoliert werden.

n

Der Kühlbetrieb über die Heizkreise erfordert

eine komplett dampfdiffusionsdichte Isolierung

der gesamten Verrohrung.

n

Alle abgehenden Heizkreise inklusive des

Anschlusses für die Brauchwasserbereitung

sind durch Einbau von Rückschlagventile

gegen zirkulierendes Wasser zu sichern.

n

Vor Inbetriebnahme muss die Anlage gründlich

gespült werden. Es ist auch eine Dichtigkeits-

prüfung und ein sorgfältiges Entlüften des

Innenmoduls und der gesamten Anlage, ggf.

mehrmals nach DIN durchzuführen.

n

Um Körperschallübertragungen zu vermeiden

empfehlen wir zusätzliche Kompensatoren in

Vorlauf und Rücklauf zu installieren.

Aktuelle Schemata für die hydraulische Ein-

bindung stehen im Internet auf www.remko.de

41

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: