9 kältetechnischer anschluss, 1 anschluss der kältemittelleitungen, Remko hts – REMKO HTS 90 ALU Benutzerhandbuch

Seite 50: 9kältetechnischer anschluss

Advertising
background image

9

Kältetechnischer

Anschluss

9.1 Anschluss der

Kältemittelleitungen

n

Um die Kältemittelleitungen zu installieren

müssen Sie zunächst die Aluminiumverklei-

dung des Außenmoduls abmontieren (siehe

Abb. 31). Lösen Sie dazu im unteren Bereich

der Verkleidung die vier M6 Schrauben (1) und

ziehen Sie die Verkleidung vorsichtig nach

oben ab (2). Achten Sie drauf, dass Sie dabei

nicht den Wärmetauscher und den Ventilator

beschädigen.

n

Das Außenmodul und das Innenmodul werden

mit zwei Kupferleitungen (Kupferrohre in Kühl-

schrankqualität) der Dimensionen 3/8" = 9,52

mm und 5/8" = 15,88 mm verbunden (REMKO

Zubehör).

n

Beim Biegen der Kältemittelleitungen ist auf die

Biegeradien zu achten, um ein Knicken der

Rohre zu verhindern. Eine Rohrstelle sollte nie

zweimal gebogen werden, um Versprödung

oder Rissbildung zu vermeiden.

n

Beim Verlegen der Kältemittelleitungen ist auf

geeignete Befestigung und Isolierung zu

achten.

n

Zur Erstellung der Anschlüsse an die Module

müssen die Kupferrohre entgratet und mittels

eines Kunststoffvlieses gereinigt werden.

n

Die Verbindungen sind unter Schutzatmo-

sphäre (Stickstoff) mit Hartlot zu erstellen.

n

Beim Anschluss von zwei Außenmodulen sind

die Kältemittelleitungen in gleicher Länge aus-

zuführen. Max. Längendifferenz von 2 m ist

nicht zu überschreiten.

2

1

2

Abb. 31: Demontage der Aluminiumverkleidung

Abb. 32: Kältemittelanschluss beim Außenmodul

HINWEIS!

Je nach Luftfeuchtigkeit im Innenraum besteht

die Möglichkeit, dass der Taupunkt an der Iso-

lierung unterschritten wird.

Wir empfehlen die Rohre mit einer zusätzli-

chen dampfdiffusionsdichten Isolierung zu

versehen.

REMKO HTS

50

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: