2 notheizbetrieb – REMKO HTS 90 ALU Benutzerhandbuch

Seite 47

Advertising
background image

6.2 Notheizbetrieb

Sollte es bei Ihrer Wärmepumpenanlage im Laufe

der Betriebszeit mal zu Störungen des Smart-Con-

trol oder des Außenmoduls kommen, ist es mög-

lich einen manuellen Notheizbetrieb zu aktivieren.

Dazu muss der Elektroheizstab, die interne Primär-

pumpe und ggf. die Heizkreispumpen manuell ein-

geschaltet werden.

Zum Einschalten des Notheizbetriebes bei Ausfall

des Smart Control gehen Sie folgendermaßen

vor:

1.

Entfernen Sie die obere Fronthaube.

2.

Stellen Sie den schwarzen Knopf, des auf

der linken Seite befindlichen Elektroan-

schlusskasten der Zusatzheizung auf

„Stellung 2“.

3.

Stellen Sie den Thermostaten am Elektroan-

schlusskasten der Zusatzheizung auf die

gewünschte Temperatur ein z.B. Fußboden-

heizung 35°C, Heizkörper 50°C.

4.

Ziehen Sie den Stecker der Steuerleitung ab.

Damit erreichen Sie, dass die Pumpe auf

volle Drehzahl geht.

5.

Sollten Sie externe Heizkreisgruppen

(Pumpen) verwenden, stellen Sie diese am

Drehrad an der Vorderseite ein.

6.

Sollten Sie externe Heizkreisgruppen

(Pumpen), HGU oder HGM von Remko ver-

wendet werden, sind diese ebenfalls am

Drehrad an der Vorderseite der Pumpe auf

„5Uhr“-Stellung einzustellen.

7.

Entfernen Sie den Servomotor des 3-Wege-

Umschaltventils in dem Sie den Sicherungs-

splint zwischen Motor und Ventilkörper

herausziehen (siehe separate Bedienungs-

anleitung "3-Wege-Umschaltventil").

8.

Ziehen Sie den Motor vom Ventilkörper ab.

9.

Drehen Sie das zylindrische Kugelventil mit

der runden Seite in Richtung Austritt B (Hei-

zungsseite FBH oder Heizkörper).

Zum Umschalten der Warmwasser-Bereitung

gehen Sie folgendermaßen vor:

1.

Drehen Sie das zylindrische Kugelventil mit

der runden Seite in Richtung Austritt A

(Trinkwasserspeicher).

2.

Stellen Sie den Thermostaten am Elektroan-

schlusskasten der Zusatzheizung auf die

gewünschte Temperatur ein, z.B. 50 °C.

Folgende Flussrichtungen sind manuell zu reali-

sieren:

Ventilanschluss B -- Heizung

Ventilanschluss A -- Trinkwasserspeicher

Die jeweiligen Betriebsmodis müssen manuell

umgestellt werden!

Zum Einschalten des Notheizbetriebes bei Ausfall

des Außenmoduls gehen Sie folgendermaßen

vor:

1.

Gehen Sie im Menü des Smart Control in die

Ebene …………

2.

Stellen Sie den Bivalenzpunkt des Reglers

über die Heizgrenze der Anlage.

3.

Das elektrische Heizelement wird jetzt akti-

viert.

4.

Überprüfen Sie die eingestellte Temperatur

am Thermostat des elektrischen Heizele-

ments.

5.

Stellen Sie es ggf. oberhalb, auf die max.

gewünschte Temperatur (WW- Solltempe-

ratur) z.B. WW-Solltemperatur 45°C dann

Heizelement 50°C.

6.

Der Smart Control wird die komplette Hei-

zungsregelung und das Zuschalten des Heiz-

elementes übernehmen.

1

2

3

4

5

Abb. 30: 3-Wege-Umschaltventil

1: Servomotor

2: Sicherungssplint

3: Anschluss A, Trinkwasserspeicher

4: Anschluss B, Heizung

5: Anschluss AB

47

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: