Serhaushaltsgesetz ist zu beachten (abb. 22), Remko hts – REMKO HTS 90 ALU Benutzerhandbuch
Seite 40

Kondensatanschluss und gesicherte Ableitung
5
7
6
6
8
1
2
3
4
3
8
Abb. 22: Kondensatableitung Fundament (Schnitt)
1: Außenmodul
2: Bewehrtes Fundament:
ø 700 mm, Höhe 250 mm ab Erdgleiche
3: Kiesschicht
4: Schutzrohr Kondensatablauf:
ø 100 mm
5: Schutzrohr für Einführung der Kältemittel- und
der elektr. Verbindungsleitung:
ø 100 mm
6: Frostgrenze
7: Drainagerohr
8: Erdreich
2
700
100
4
100
5
80
220
50
350
1
Abb. 23: Bemaßung des Fundaments (Draufsicht)
1: Außenmodul
2: Bewehrtes Fundament:
ø 700 mm, Höhe 250 mm ab Erdgleiche
4: Schutzrohr Kondensatablauf:
ø 100 mm
5: Schutzrohr für Einführung der Kältemittel- und
der eletr. Verbindungsleitung:
ø 100 mm
HINWEIS!
Das HT-Rohr [5] muss oben ca. 20 mm
über dem Betonfundament herausragen.
Dichten Sie nach Verlegung und Anschluss der
Leitungen das HT-Rohr mit einem Spezial-
dichtmaterial ab!
Kondensatsanschluss
Auf Grund der Taupunktunterschreitung am Lamel-
lenverflüssiger kommt es während des Heizbe-
triebes zur Kondensatbildung.
Unter dem Gerät sollte für eine Versickerung des
anfallenden Kondensats gesorgt werden damit
dieser abgeleitet werden kann.
n
Die bauseitige Kondensatleitung ist mit einem
Gefälle von mind. 2% zu verlegen. Gegebe-
nenfalls sehen Sie eine dampfdiffusionsdichte
Isolation vor.
n
Bei einem Gerätebetrieb unter 4 °C Aussen-
temperatur ist auf eine frostsichere Verlegung
der Kondensatleitung zu achten. Ebenfalls ist
die untere Gehäuseverkleidung und Konden-
satwanne frostfrei zu halten, um ein perma-
nentes Ablaufen des Kondensates zu gewähr-
leisten. Ggf. ist eine Rohrbegleitheizung
vorzusehen.
n
Nach erfolgter Verlegung muss der freie Ablauf
des Kondensats überprüft und eine perma-
nente Dichtheit sichergestellt werden.
REMKO HTS
40