3 aufstellung, montage innenmodul, 4 aufstellung, montage außenmodul – REMKO HTS 90 ALU Benutzerhandbuch

Seite 37

Advertising
background image

4.3 Aufstellung, Montage

Innenmodul

n

In Abhängigkeit der örtlichen Gegebenheiten

ist die Schallemission des Innengerätes zu

beachten und ggf. müssen Schallmaßnahmen

getroffen werden.

n

Es muss auf eine waagerechte Montage der

Wandhalterung geachtet werden.

n

Mit den Stellschrauben an der Unterseite des

Gehäuses kann das Innenmodul exakt ausge-

richtet werden.

n

Das Innenmodul ist so zu montieren, dass zu

allen Seiten ausreichend Platz zu Montage-

und Wartungszwecken vorhanden ist. Eben-

falls erforderlich ist ausreichender Platz ober-

halb des Gerätes zur Montage der

Sicherheitsbaugruppe, Schmutzfänger etc.

Abb. 16: Aufstellung Innenmodul

Mindestabstände Innenmodul

1000

300

300

Abb. 17: Empfohlene Mindestabstände Innen-

modul (Angaben in mm)

4.4 Aufstellung, Montage

Außenmodul

Aufstellplatz Außenmodul

n

Das Gerät darf nur an einer tragfähigen Kon-

struktion befestigt werden. Es ist darauf zu

achten, dass das Außenmodul ausschließlich

senkrecht montiert wird. Der Standort sollte gut

belüftet sein.

n

Um die Geräuschentwicklung zu minimieren,

ist eine Montage auf dem Boden zu empfehlen

und ein großer Abstand zu schallreflektier-

enden Wänden ist vorzuziehen.

n

Bei der Installation müssen die auf der

nächsten Seite angegebenen Mindestfrei-

räume eingehalten werden. Diese Mindestab-

stände dienen zum ungehinderten Luftein- und

-austritt. Außerdem muss sichergestellt

werden, dass ausreichend Platz für Montage,

Wartung und Reparaturen zur Verfügung steht.

n

Wird das Außenmodul in einer Gegend mit

starkem Wind aufgestellt, muss das Gerät vor

dem Wind geschützt werden und es wird ein

zusätzliches Stabilisieren empfohlen. Das kann

z.B. mit Drahtseilen oder anderen Konstrukti-

onen realisiert werden. Bei der Montage sind

Schneegrenzen zu beachten (Abb. 18).

n

Mit einem beheizbaren Kondensatablauf ist ein

Abfließen von Kondensat aus der Wanne

gewährleistet. Es muss sichergestellt werden,

dass dieses Kondensatwasser frostfei abge-

führt werden kann (Kies, Drainage). Das Was-

serhaushaltsgesetz ist zu beachten (Abb. 22).

n

Beachten Sie bei der Aufstellung die zu erwar-

tende Schneehöhe und eine Erhöhung um ca.

20 cm, damit ganzjährig ein freies Ansaugen

und Ausblasen der Außenluft gewährleistet

werden kann (Abb. 18).

n

Der Aufstellort des Außenmoduls sollte, in

Absprache mit dem Betreiber, in erster Linie

hinsichtlich „nicht störender Betriebsgeräu-

sche“ getroffen werden und nicht hinsichtlich

„kurzer Wege“. Denn: Dank der Splittechnik hat

man ein Höchstmaß an unterschiedlichen Auf-

stellmöglichkeiten, bei nahezu gleichbleibender

Effizienz, gewonnen.

n

Der Luftansaug erfolgt im unteren Bereich im

Lamellenwärmetauscher. Der Luftausblas

erfolgt senkrecht nach oben (Abb. 19).

HINWEIS!

Der Aufstellungsort des Außenmoduls muss so

gewählt werden, dass die auftretenden

Betriebsgeräusche weder die Anwohner noch

die Betreiber der Anlage stören. Beachten Sie

die Vorgaben der TA-Lärm sowie die Tabelle

mit den Zeichnungen zum entfernungsabhän-

gigen Schallpegel.

37

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: