2 kältetechnische inbetriebnahme, Remko hts – REMKO HTS 90 ALU Benutzerhandbuch

Seite 52

Advertising
background image

2

1

Abb. 34: Entgraten der Kältemittelleitung

1: Kältemittelleitung

2: Entgrater

Anschluss am Gerät

n

Die werkseitigen Schutzkappen müssen ent-

fernt werden.

n

Die Verbindung der Kältemittelleitungen an den

Geräteanschlüssen sollte zunächst per Hand

erfolgen, um einen richtigen Sitz zu gewähr-

leisten. Anschließend wird die Verbindung hart

gelötet.

n

Die installierten Kältemittelleitungen müssen

mit geeignetem Dämmmaterial versehen

werden.

n

Besondere Maßnahmen für eine Ölrückführung

des Kompressoröls müssen nicht getroffen

werden.

HINWEIS!

Es dürfen nur Werkzeuge zur Verwendung

kommen, die für den Einsatz im Kältebereich

zugelassen sind (z. B.: Biegezange, Rohrab-

schneider, Entgrater und Bördelwerkzeug) Käl-

temittelrohre dürfen nicht abgesägt werden.

HINWEIS!

Es muss bei allen Arbeiten ausgeschlossen

werden, dass Schmutz, Späne, Wasser, usw.

in die Kältemittelrohre gelangt!

HINWEIS!

Das Löten darf nur unter Schutzatmosphäre

erfolgen!

9.2 Kältetechnische

Inbetriebnahme

Dichtigkeitskontrolle

Sind alle Verbindungen hergestellt, wird die Mano-

meterstation wie folgt an den entsprechenden

Schraderventilanschlüssen angeschlossen, sofern

vorhanden:

blau = großes Ventil = Saugdruck

Nach erfolgtem Anschluss wird die Dichtigkeitsprü-

fung mit getrocknetem Stickstoff durchgeführt. Zur

Dichtigkeitskontrolle werden die hergestellten Ver-

bindungen mit Lecksuchspray besprüht. Sind

Blasen sichtbar, ist die Verbindung nicht korrekt

ausgeführt. Erstellen Sie dann eine neue Lötver-

bindung.

Evakuieren

Nach erfolgreicher Dichtigkeitsprüfung wird der

Überdruck aus den Kältemittelleitungen entfernt

und eine Vakuumpumpe mit einem absoluten End-

partialdruck von min. 10 mbar in Betrieb gesetzt,

um einen luftleeren Raum in den Leitungen zu

schaffen. Zusätzlich wird so vorhandene Feuchtig-

keit aus den Leitungen entfernt.

Die Anschlüsse sind am Innenmodul oberhalb der

Abschperrhähne zu finden.

HINWEIS!

Es muss ein Vakuum von min. 10 mbar abs.

erzeugt werden!

Die Dauer der Vakuumerzeugung richtet sich nach

dem Enddruck Rohrleitungsvolumen des Innenge-

rätes und der Länge der Kältemittelleitungen, der

Vorgang beträgt jedoch mindestens 60 Minuten.

Sind Fremdgase und Feuchtigkeit vollständig aus

dem System entfernt worden, werden die Ventile

der Manometerstation geschlossen und die Ventile

des Außenteiles, wie in Kapitel „Inbetriebnahme“

beschrieben, geöffnet.

REMKO HTS

52

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: