5 programmsteuerbarkeit wählen, 6 verbrauchernamen eingeben, 7 leistungsaufnahme eingeben – SMA SUNNY HOME MANAGER Benutzerhandbuch
Seite 72

9 Verbrauchersteuerung
SMA Solar Technology AG
72
HoMan_Portal-BA-de-17
Bedienungsanleitung
9.3.5 Programmsteuerbarkeit wählen
Beim Verbrauchertyp Selbst konfiguriert müssen Sie angeben, ob der Verbraucher fest definierte
Programme durchlaufen muss oder nicht.
Vorgehen:
• Im Feld Verbraucher ist programmgesteuert das gewünschte Auswahlfeld
aktivieren:
9.3.6 Verbrauchernamen eingeben
Über den Verbrauchernamen können Sie den Verbraucher in der Sunny Home Manager-Anlage
identifizieren.
Anforderung an den Verbrauchernamen:
☐ Der Verbrauchername darf aus maximal 23 Zeichen bestehen.
Vorgehen:
• Im Textfeld Verbrauchername den gewünschten Verbrauchernamen eingeben, z. B.
„Waschmaschine Keller“.
9.3.7 Leistungsaufnahme eingeben
Die Leistungsaufnahme ist die mittlere Leistung, die ein Verbraucher für seinen Betrieb typischerweise
benötigt (siehe Anleitung des Verbrauchers).
Der Sunny Home Manager berücksichtigt diesen Wert bei der initialen Berechnung der benötigten
Verbrauchsenergie.
Wenn der Verbraucher beim Betrieb Messwerte seines tatsächlichen Verbrauchs liefert, kann der
Sunny Home Manager nach einer Lernphase einen genaueren Leistungswert ermitteln. Dadurch
verbessert der Sunny Home Manager nach und nach seine Verbraucherplanung und erhöht die
Energie- und Kosteneinsparung.
Vorgehen:
• In das Textfeld Leistungsaufnahme die Leistung des angeschlossenen Verbrauchers
eingeben.
Einstellung
Erklärung
Ja
Der Verbraucher durchläuft nach dem Start ein festgelegtes Programm. Ein
Unterbrechen des Verbrauchers während des Programmdurchlaufs kann das
Ergebnis des Betriebs beeinträchtigen und sollte deshalb vermieden werden.
Beispiele: Trockner, Toaster
Nein
Der Verbraucher führt im Betrieb immer die gleiche Funktion aus. Mehrfaches
An- und Ausschalten pro Tag ist problemlos möglich. Der Verbraucher muss
nicht ständig in Betrieb sein - solange eine bestimmte tägliche Mindestlaufzeit
erreicht wird, wirkt eine Betriebsunterbrechung sich nicht negativ auf die
ausgeübte Funktion aus.
Beispiele: Teichpumpe, Heizstab, Warmwasserbereiter