14 abschaltautomatik einstellen – SMA SUNNY HOME MANAGER Benutzerhandbuch
Seite 77

SMA Solar Technology AG
9 Verbrauchersteuerung
Bedienungsanleitung
HoMan_Portal-BA-de-17
77
9.3.14 Abschaltautomatik einstellen
Wenn der Verbraucher eine eigene Abschaltautomatik hat, müssen Sie zusätzliche Angaben machen,
damit die SMA Funksteckdose erkennen kann, ob sich der Verbraucher im Betrieb oder im
Standby-Modus befindet.
Voraussetzung:
☐ Der Verbraucher darf nicht programmgesteuert sein.
Vorgehen:
1. Im Feld Verbraucher hat eigene Abschaltautomatik das Auswahlfeld Ja aktivieren.
2. Bei Bedarf im Textfeld Grenzwert für Abschaltung den voreingestellten Grenzwert für die
Leistungsaufnahme im Standby-Modus anpassen (Informationen zur Leistungsaufnahme im
Standby-Modus siehe Anleitung des Verbrauchers).Tipp: Typischerweise beträgt der Grenzwert
ca. 50 % der mittleren Leistungsaufnahme im Betrieb.
3. Bei Bedarf im Textfeld Erkennungszeit für Abschaltung die voreingestellte Zeitspanne
anpassen, für die der Grenzwert der Leistungsaufnahme mindestens überschritten sein muss,
damit der Standby-Modus erkannt wird.
Beispiel: Heizstab mit Abschaltautomatik
Ein Heizstab erwärmt das Wasser in einem Heizungsspeichertank. Ein integriertes Thermostat sorgt
dafür, dass der Heizstab ab einer bestimmten, eingestellten Zieltemperatur automatisch
abgeschaltet wird. Der Heizstab wird über eine SMA Funksteckdose gesteuert.
Innerhalb des für ihn definierten Zeitfensters (siehe Kapitel 9.3.16, Seite 78) wird der Heizstab je
nach Verfügbarkeit von PV-Energie ein- und ausgeschaltet. Wenn die Abschaltautomatik aktiviert ist
und das Wasser am Ende des Zeitfensters die eingestellte Zieltemperatur noch nicht erreicht hat,
kann der Heizstab trotz Überschreitung des Zeitfensters noch so lange Strom von der SMA
Funksteckdose beziehen, bis die Zieltemperatur erreicht ist und der Heizstab selbsttätig in den
Standby-Modus gewechselt ist. Der Sunny Home Manager erkennt den Standby-Modus des
Heizstabs und schaltet die SMA Funksteckdose aus.