Formatieren von usb-speichermedien [f5] format, Formatieren von usb-speichermedien, F5] format – Yamaha DTX900 Benutzerhandbuch
Seite 123

File-Modus [FILE]
Referenz
DTX900 – Bedienungsanleitung
123
Dr
um-Kit-Modus
Ref
erenz
Song-Modus
Clic
k-Modus
T
rigger-Modus
File-Modus
Utility-Modus
Chain-Modus
Sampling-Modus
Formatieren von USB-Speichermedien
[F5] FORMAT
Bevor Sie mit diesem Instrument ein neues USB-Speichergerät verwenden können, müssen Sie dieses formatieren.
Führen Sie die folgenden Anweisungen aus.
1
Schließen Sie ein USB-Speichergerät an
der Buchse USB TO DEVICE an.
2
Drücken Sie die Taste [FILE], um den File-
Modus aufzurufen, und anschließend die
Taste [F5] FORMAT, um das Format-
Display aufzurufen.
1
Volume Label (Datenträgerbezeichnung)
Legt die Datenträgerbezeichnung fest. Die
Datenträgerbezeichnung ist der Name, der dem USB-
Speichergerät zugewiesen wird. Die Datenträgerbezeichnung
kann aus bis zu 11 Zeichen bestehen. Genauere Anweisungen
zur Namensgebung finden Sie unter „Grundsätzliche
Bedienung“ auf Seite 15.
B
[SF1] EXEC
Wenn Sie diese Taste drücken, wird der
Formatierungsvorgang ausgeführt.
C
[SF6] LIST
Sie können die Zeichenliste mit dieser Taste aufrufen. Lesen
Sie den Abschnitt „Verwenden der Zeichenliste“ auf Seite 15
für weitere Informationen zur Namenseingabe.
3
Geben Sie die gewünschte
Datenträgerbezeichnung ein.
4
Drücken Sie die Taste [SF1] EXEC.
(Im Display werden Sie zur Bestätigung
aufgefordert.)
Drücken Sie die Taste [DEC/NO], wenn Sie das Formatieren
abbrechen wollen.
5
Drücken Sie die [INC/YES]-Taste, um die
Formatierung auszuführen.
• Vergewissern Sie sich vor dem Formatieren, dass das zu formatierende
USB-Speichermedium keine wichtigen Daten enthält; alle Daten darauf
werden gelöscht.
HINWEIS
• Sie können das USB-Speichermedium auch am Computer formatieren;
für beste Ergebnisse jedoch und um Schreib-/Lesefehler zu vermeiden,
verwenden sie immer USB-Speichermedien, die mit dem DTX900
formatiert wurden.
HINWEIS
1
3
2
HINWEIS
• Bei der Formatierung werden alle Daten vom Zielspeichergerät
gelöscht, und es wird automatisch ein Verzeichnis namens
„AUTOLOAD“ erstellt, siehe Seite 125.