Interner speicher und dateiverwaltung, Interner speicher – Yamaha DTX900 Benutzerhandbuch
Seite 76

Grundlegender Aufbau des DTX900
Referenz
76
DTX900 – Bedienungsanleitung
Interner Speicher und Dateiverwaltung
Bei der Verwendung des DTX900 werden Sie unterschiedliche Arten von Daten erstellen, darunter Schlagzeug-Sets,
Schlagzeug-Voices und Chain-Programme. In diesem Abschnitt wird der Umgang mit den verschiedenen Datentypen
erläutert, und wie Sie die Speichergeräte bzw. Speichermedien zur Speicherung der Daten einsetzen.
Die nachfolgende Tabelle enthält die Datentypen, die Sie
auf dem Instrument erzeugen können, sowie die internen
Speicherpositionen, an denen sie vorübergehend oder
dauerhaft gespeichert werden. Beachten Sie, dass
bestimmte Datentypen beim Ausschalten des Instruments
verloren gehen und Sie immer ein USB-Speichergerät zur
Nutzung vorbereiten sollten, BEVOR Sie mit den Erstellen
oder Bearbeiten von Daten beginnen.
Nachstehend werden die in der Abbildung der
Speicherstruktur auf der nächsten Seite verwendeten
Grundbegriffe erläutert.
●
Flash-ROM
Der ROM (Read Only Memory) ist ein Speicher für das
Auslesen von Daten, dementsprechend können keine Daten
in diesen Speicher geschrieben werden. Im Gegensatz zum
herkömmlichen ROM kann das Flash-ROM überschrieben
werden und ermöglicht damit das Abspeichern eigener
Originaldaten. Die Speicherinhalte des Flash-ROMs
bleiben auch nach Ausschalten des Instruments erhalten.
●
DRAM
RAM (Random Access Memory) ist ein speziell zum
Schreiben und Lesen von Daten konzipierter Speicher.
Je nach Speicherbedingungen der Daten gibt es zwei
verschiedene RAM-Typen: SRAM (Static RAM) und
DRAM (Dynamic RAM). Alle bearbeiteten Daten im
DRAM gehen beim Ausschalten des Geräts verloren.
Daher sollten Sie vor dem Ausschalten stets alle im DRAM
befindlichen Daten auf dem USB-Speichergerät sichern.
●
DIMM (separat erhältlich)
Es müssen DIMM-Module installiert sein, damit Sie
die Sampling-Funktion verwenden oder am Instrument
Audiodaten (User-Voice/WAV-Datei/AIFF-Datei) laden
können. Wie oben bei der Beschreibung von DRAM gehen
die im DIMM gespeicherten Daten verloren, wenn das
Gerät ausgeschaltet wird. Daher sollten Sie vor dem
Ausschalten stets alle im DIMM befindlichen Daten
auf dem USB-Speichergerät sichern.
●
User-Speicher
Der interne Speicher in dem alle von Ihnen erstellten Daten
dauerhaft oder vorübergehend gespeichert werden können,
wird als „User-Speicher“ (Anwenderspeicher) bezeichnet.
Von den vielen am DTX900 erstellten Datentypen können
im Flash-ROM gespeicherte Daten auch beim Ausschalten
des Instruments erhalten bleiben. Andererseits sollten
Daten im DRAM (User-Song) und DIMM (User-Voice)
vor dem Ausschalten auf dem USB-Speichergerät
gespeichert werden, da diese Datentypen beim Ausschalten
verloren gehen.
Daten, die beim Ausschalten des
Geräts gelöscht bzw. beibehalten
werden
Datentypen
Interne Speichertypen, an denen
Daten gespeichert werden
Schlagzeug-Set
Flash-ROM
Click-
Einstellungen
Flash-ROM
Trigger-Setups
Flash-ROM
Utility-
Einstellungen
Flash-ROM
Chain (Kette)
Flash-ROM
User-Song
DRAM
→ Geht beim Ausschalten des Instruments
verloren!
User-Voice
DIMM
→ Geht beim Ausschalten des Instruments
verloren!
• Von den vorstehenden Datentypen sollten die User-Song-Daten und
die User-Voice-Daten auf einem an die USB-TO-DEVICE-Buchse
angeschlossenen USB-Speichergerät gespeichert werden, bevor
das Instrument ausgeschaltet wird. Andernfalls gehen die erstellten
Daten verloren.
HINWEIS
Interner Speicher