Utility-modus [utility, Allgemeine vorgehensweise im utility-modus, Allgemeine einstellungen [f1] general – Yamaha DTX900 Benutzerhandbuch
Seite 124: Dtx900 gelten (seite 124), Utility-modus, Allgemeine einstellungen, Utility, Einstellungen für die klangerzeugung

Referenz
124
DTX900 – Bedienungsanleitung
Utility-Modus
[UTILITY]
In diesem Kapitel wird der Utility-Modus erläutert, der mit der Taste [UTILITY] aufgerufen wird.
Im Utility-Modus können Sie Parameter einstellen, die für das Gesamtsystem des DTX900 gelten.
Allgemeine Vorgehensweise im Utility-Modus
1
Drücken Sie die [UTILITY]-Taste, um den
Utility-Modus aufzurufen.
2
Beachten Sie die Reiter (entsprechend den
Tasten [F1] – [F6] und [SF1] – [SF5]) unten
im Display, um die gewünschte Funktion
zu finden, und drücken Sie dann die
entsprechende Taste, um das zugehörige
Display aufzurufen.
3
Bewegen Sie den Cursor auf jeden
Parameter, und stellen Sie dann mit dem
Datenrad oder den Tasten [INC/YES] und
[DEC/NO] den jeweils gewünschten Wert ein.
4
Drücken Sie nach der Einstellung die Taste
[ENTER/STORE], um die Utility-
Einstellungen zu speichern.
Allgemeine Einstellungen
[F1] GENERAL
In diesem Display können Sie allgemeine Einstellungen für
den internen Klangerzeuger (Tone Generator) vornehmen.
Diese Einstellungen betreffen nur die interne
Klangerzeugung. Die MIDI-Ausgabe wird dadurch
nicht beeinflusst.
1
Volume (Lautstärke)
Bestimmt die Gesamtlautstärke der Klangerzeugung.
Je niedriger der Wert, desto geringer ist die tatsächliche
Lautstärke, wenn Sie den Schieberegler am Bedienfeld
ganz aufdrehen.
B
Pan Depth (Panoramaanteil)
Dieser Regler bestimmt den Panoramaanteil (die Stereo-
Basisbreite), wobei die aktuellen Pan-Verhältnisse zwischen
den verschiedenen Parts beibehalten werden.
C
Tune (Stimmung)
Hiermit können Sie die Feinstimmung der Gesamttonhöhe
einstellen. Sie können die Tonhöhe in Cent-Schritten einstellen.
In diesem Display können Sie die Ausgabeparameter für
die einzelnen Ausgangsbuchsen einstellen. Je höher der
Wert, desto höher ist die tatsächliche Lautstärke des
Klanges an der angegebenen Ausgangsbuchse.
1
L&RGain (Verstärkung L/R)
Bestimmt den Ausgangspegel der Buchsen OUTPUT L/
MONO, R und PHONES.
B
IndivOutGain (Einzelausgangsverstärkung)
Bestimmt den Ausgangspegel der Buchsen INDIVIDUAL
OUTPUT. Die hier gewählte Einstellung wird auf alle
Buchsen INDIVIDUAL OUTPUT angewendet.
• Alle Utility-Einstellungen gehen verloren, wenn Sie ausschalten
ohne zu speichern.
HINWEIS
Einstellungen für die
Klangerzeugung
[SF1] TG
Einstellungen
0 – 127
Einstellungen
1 – 127
Einstellungen
-102.4 – 0 – +102.3
1 2 3
Einstellungen der
Ausgangsverstärkung (Gain)
der Ausgangsbuchsen
[SF2] OUTGAIN
Einstellungen
0 dB, +6 dB
Einstellungen
0 dB, +6 dB
1
2