Sampling-modus [sampling, Sampling-vorgang vorbereiten, Sampling-modus – Yamaha DTX900 Benutzerhandbuch
Seite 135: Sampling

Referenz
DTX900 – Bedienungsanleitung
135
Dr
um-Kit-Modus
Ref
erenz
Song-Modus
Clic
k-Modus
Tr
igger-Modus
File-Modus
Utility-Modus
Chain-Modus
Sampling-Modus
Sampling-Modus
[SAMPLING]
Mit der Sample-Aufnahmefunktion können Sie Klänge direkt im DTX900 aufnehmen – z. B. Gesang über ein
angeschlossenes Mikrofon, das Signal einer E-Gitarre, oder Audio von einem externen CD- oder MP3-Player – und im
DTX900 als User-Drum-Voices speichern. Die User-Drum-Voices, die Sie aus der Sampling-Funktion erhalten, können
dem Drum Kit zugewiesen und mittels der Pads gespielt werden.
Sampling-Vorgang vorbereiten
1
Schalten Sie das Instrument aus und
stellen Sie den Drehregler GAIN an der
Rückseite auf Minimum.
2
Schließen Sie ein Audiogerät (CD-Player
usw.) an die Buchse AUX IN/SAMPLING IN
an der Geräterückseite an.
3
Schalten Sie das DTX900 ein.
4
Rufen Sie mit der Taste [UTILITY] den
Utility-Modus auf, und drücken Sie dort
die Taste [F4] AUXIN und [SF1] OUTPUT,
um das Output-Display zu öffnen.
5
Stellen Sie den Parameter „Mic/Line“ ein.
Für Geräte mit niedrigem Ausgangspegel wie z. B. Mikrofon,
E-Gitarre oder Bass stellen Sie den Parameter Mic/Line auf
„mic“. Für Geräte mit hohem Ausgang wie z.B. Keyboard,
Synthesizer oder CD-Spieler stellen Sie den Parameter Mic/
Line auf „line“.
6
Drücken Sie die Taste [ENTER/STORE],
um diese Einstellungen zu speichern.
WICHTIG
Zur Verwendung der Sample-Funktion müssen im
DTX900 DIMM-Module installiert sein. Wenn keine
DIMMs im DTX900 installiert wurden, können Sie den
Sampling-Modus auch mit der [SAMPLING]-Taste
nicht erreichen. Näheres zur Installation von DIMMs
finden Sie auf Seite 147.
● User-Voice
Zusätzlich zu den Preset-Voices hat das DTX900 User-
Voices, die Sie auf die folgenden Arten und Weisen
erzeugen können: Aufzeichnen der Audiosignale im
Sampling-Modus oder Laden von WAV- oder AIFF-
Audiodateien im File-Modus von einem am DTX900
angeschlossenen USB-Speichergerät.
HINWEIS
• Näheres zum Ausschalten des Instruments finden Sie auf Seite 18.