Auswählen eines schlagzeug-sets [f1] play, Auswählen eines schlagzeug-sets, Einstellen von schlagzeug-voice-parametern – Yamaha DTX900 Benutzerhandbuch
Seite 79: Dem pad die schlagzeug-voice zuordnen, F1] play, F2] voice

Drum-Kit-Modus [DRUM KIT]
Referenz
DTX900 – Bedienungsanleitung
79
Dr
um-Kit-Modus
Ref
erenz
Song-Modus
Clic
k-Modus
T
rigger-Modus
File-Modus
Utility-Modus
Chain-Modus
Sampling-Modus
Auswählen eines Schlagzeug-Sets
[F1] PLAY
Erläuterungen zu dem über [DRUM KIT]
→ [F1] PLAY aufgerufenen Display finden Sie im Quick Guide auf Seite 30.
Einstellen von Schlagzeug-Voice-Parametern
[F2] VOICE
Jedes der über die [F2]-Taste und die Tasten [SF1] – [SF4] aufgerufenen Displays bietet zwei Anzeigearten: INPUT
und SOURCE, die links oben im Display angezeigt werden. In diesen Displays schaltet die [SF5]-Taste den Anzeigetyp
zwischen „INPUT“ (was bedeutet, dass Parameter für die einzelnen Trigger-Eingangsbuchsen bearbeitet werden können)
und „SOURCE“ (was bedeutet, dass Parameter für die einzelnen Trigger-Eingangsquellen bearbeitet werden können) um.
Wenn das INPUT-Display aufgerufen wurde, können Sie den
einzelnen Trigger-Eingangsbuchsen Voice-Sets zuordnen.
Wenn das SOURCE-Display aufgerufen wurden, können
Sie den einzelnen Trigger-Eingangsquellen des Pads
Schlagzeug-Voices zuordnen. Wenn Sie im SOURCE-
Display die SOURCE auf MIDI einstellen, können Sie
den einzelnen MIDI-Noten-Nummern Schlagzeug-Voices
zuordnen. Dies ist praktisch, wenn Sie die Stack/Alternate-
Funktion verwenden (Seite 86).
Wenn das INPUT-Display aufgerufen wurde:
1
INPUT
Legt die Trigger-Eingangsbuchse fest (an die das gewünschte
Pad angeschlossen ist). Wenn Input Lock
5
ausgeschaltet ist,
können Sie die Trigger-Eingangsbuchse auch durch
Anschlagen des entsprechenden Pads auswählen.
B
Voice-Set-Kategorie
Legt die Voice-Set-Kategorie fest.
C
Voice-Set-Nummer
Bestimmt die Voice-Set-Nummer in der in
2
ausgewählten
Voice-Set-Kategorie.
D
[SF5] SOURCE
Die [SF5]-Taste schaltet den Anzeigetyp zwischen „INPUT“
(was bedeutet, dass Parameter für die einzelnen Trigger-
Eingangsbuchsen bearbeitet werden können) und „SOURCE“
(was bedeutet, dass Parameter für die einzelnen Trigger-
Eingangsquellen bearbeitet werden können) um.
E
[SF6] Input Lock
Mit dieser Taste können Sie Input Lock
(Eingangsverriegelung) ein- und ausschalten. Wenn Input Lock
eingeschaltet ist (die [L]-Anzeige erscheint oben rechts im
Display), kann die Trigger-Eingangsbuchse
1
nicht geändert
werden, auch wenn Sie ein Pad anschlagen. Diese Funktion ist
nützlich, wenn Sie die Parameter des aktuellen Pads (das an die
aktuelle Trigger-Eingangsbuchse angeschlossen ist) einstellen
und dabei andere Pads anschlagen möchten.
Wenn das SOURCE-Display aufgerufen wurde:
1
SOURCE
Legt die Trigger-Eingangsquelle fest. Wenn Input Lock
5
ausgeschaltet ist, können Sie die Trigger-Eingangsquelle auch
durch Anschlagen des entsprechenden Pad-Bereichs
auswählen.
B
Voice-Kategorie
Legt die Voice-Kategorie fest.
Dem Pad die Schlagzeug-Voice
zuordnen
[SF1] SELECT
HINWEIS
• Einzelheiten zu den Beziehungen zwischen Schlagzeug-Sets,
Schlagzeug-Voices, Voice-Sets, Trigger-Eingangsquellen und Trigger-
Eingangsbuchsen finden Sie auf Seite 62.
Einstellungen
snare, tom1, tom2, tom3, tom4, ride, crash1,
crash2, hihat, kick, pad11, pad12, pad13,
pad14, pad15
Einstellungen
kick, snare, tom, cymbal, hihat, perc, efct
HINWEIS
• Im INPUT-Display erscheint ein Sternchen (*), wenn die bei den
einzelnen Trigger-Eingangquellen eingestellten Voices von denen
im aktuellen Voice-Set abweichen.
4
1
3
2
5
Einstellungen
Siehe separate Datenliste.
Einstellungen
Siehe hierzu die Liste der Trigger-
Eingangsquellen auf Seite 61. Wenn „MIDI“
ausgewählt ist, können Sie den einzelnen
MIDI-Noten-Nummern Schlagzeug-Voices
zuordnen.
Einstellungen
kick1, kick2, snare1, snare2, snare3, tom1,
tom2, cymbal, hihat, perc1, perc2, efct1,
efct2, USR-A, USR-B, USR-C, USR-D,
USR-E, USR-F, USR-G, USR-H
4
1
3
2
5