Parabel – Spectra Precision Survey Pro v4.9 Benutzerhandbuch
Seite 217

[Sehnenwkl]: Der Ablenkungswinkel bei einer Sehnenlänge von 30,5 m.
Der zweite Teil der Kurve wird durch eines der folgenden Elemente definiert:
[Delta]: Der Ablenkungswinkel.
[Länge]: Die Bogenlänge.
[Sehne]: Die Sehnenlänge.
[Tangente]: Die Strecke von PC oder PT zu PI.
[Mittl.Ord.]: Die Strecke zwischen der Kurve und der Sehne in der Mitte der Kurve.
[Extern]: Die Mindeststrecke zwischen dem Punkt PI und der Kurve.
[PC]: Der Punkt, der den Kurvenbeginn definiert (Krümmungspunkt).
[Azimut] / [RiWi]: Die Tangentenrichtung am Beginn der Kurve.
[Drehen]: Definiert die Kurve als Links- oder Rechtskurve (vom Punkt PC aus gesehen).
Pkt. speich: Ist dieses Kontrollkästchen aktiviert, wird der berechnete Punkt unter der hier eingegebenen
Punktnummer gespeichert.
[RP speich.]: Ist dieses Kontrollkästchen aktiviert, wird der berechnete Radiuspunkt unter der hier eingegebenen
Punktnummer gespeichert.
[Berechnen]: Berechnet und speichert den Punkt PT und, falls erforderlich, den Radiuspunkt.
Ergebnisse
Radius: Die Entfernung vom Radiuspunkt zur Kurve.
Länge: Die Bogenlänge.
Sehne: Die Sehnenlänge.
Delta: Der Ablenkungswinkel.
Tangente: Die Strecke von PC oder PT zu PI.
Mittl.Ord.: Die Strecke zwischen der Kurve und der Sehne auf halber Kurvenlänge.
Extern: Die Mindestentfernung zwischen dem Schnittpunkt PI und der Kurve.
Bogen °: Der Ablenkungswinkel bei einer Bogenlänge von 30,5 m.
Sehnenwkl: Der Ablenkungswinkel bei einer Sehnenlänge von 30,5 m.
Segment: Der Bereich zwischen der Bogenlänge und der Sehne.
Sektor: Der Bereich zwischen der Bogenlänge und den beiden Eckenradien.
Innenrad.: Der Bereich zwischen der Bogenlänge und den Tangenten.
Parabel
[Kurve] [Parabel]
217