Polygonzug auf klothoide – Spectra Precision Survey Pro v4.9 Benutzerhandbuch
Seite 221

[Kurve] [Kloth. abstecken]
Verwenden Sie den Bildschirm Kloth. abstecken zur Berechnung der Stationen auf der Klothoide.
Radius: Der Radius des Kreisbogens.
Kloth.länge: Die Länge der Klothoide von TS zu SC.
TS-Station: Die Station am Punkt TS.
Intervall: Ist dieses Kontrollkästchen gewählt, können Sie die Entfernung des Kreisbogens von der aktuellen Station
mit den Schaltflächen [Station-] und [Station+] verringern/erhöhen.
Akt. Sta: Die berechnete Station auf der Kurve.
[Berechnen]: Zur Berechnung und Anzeige der Klothoidendaten.
[Station -]: Verringert die aktuelle Station um das festgelegte Intervall.
[Station +]: Erhöht die aktuelle Station um das festgelegte Intervall.
[Abstecken]: Berechnet die Position der aktuellen Station.
Ergebnisse
Station: Die aktuelle Station.
Ablenkung: Der Horizontalwinkel zur aktuellen Station (als ob der Punkt TS gemessen und der
Klothoidenschnittpunkt PI als Anschlusspunkt verwendet würde).
Lange Sehne: Die Sehnenlänge vom Punkt TS zur aktuellen Station.
Kurze Sehne: Die Sehnenlänge von der vorhergehenden Station zur aktuellen Station.
Polygonzug auf Klothoide
[Kurve] [Polygonz./Kloth.]
Verwenden Sie den Bildschirm Polygonzug auf Kloth. zur Berechnung und, falls erforderlich, zum Speichern der
Punkte SC oder ST und des Punktes PI auf der Klothoide.
Radius: Der Radius des Kreisbogens.
Länge: Die Strecke entlang der Klothoide zwischen TS und SC.
TS / CS: Der zugehörige Punkt für TS bzw. CS.
[Azimut] / [RiWi]: Die Tangentenrichtung am Punkt TS oder SC.
TS->SC: Die Kurve beginnt am Übergang von der Tangente zur Klothoide und endet am Übergang von der Klothoide
zur Kurve.
CS->ST: Die Kurve beginnt am Übergang von der Kurve zur Klothoide und endet am Übergang von der Klothoide zur
Tangente.
221