Konfigurieren von ipv6 für windows server 2008, Konfigurieren von ipv6 für linux – HP Smart Update Manager (Benutzerhandbuch) Benutzerhandbuch
Seite 64

4.
Fügen Sie den folgenden Registrierungswert hinzu:
Name des Werts: DisableStrictNameChecking
Datentyp: REG_DWORD
Basis: Decimal
Wert: 1
5.
Schließen Sie den Registrierungseditor.
Weitere Informationen zu diesen Schritten enthält der Microsoft Knowledge Base-Artikel 281308
auf der
IPv6-Adressen können in Befehlzeilenargumenten oder über die HP SUM-Benutzeroberfläche an
HP SUM übergeben werden. Auf der HP SUM-Benutzeroberfläche können Sie einen Remote-Host
auf einem IPv6-Netzwerk hinzufügen, indem Sie entweder den DNS-Namen des IPv6-Zielservers
eingeben oder die Schaltfläche „IPv6 address“ (IPv6-Adresse) wählen und die IPv6-Adresse
eingeben. HP SUM unterstützt die kurze und die ausführliche IPv6-Notation. Sie müssen beim
Eingeben der Adresse die Nummer der optionalen Schnittstelle nicht hinzufügen.
Wenn Sie keine Verbindung zum Zielserver herstellen können oder bei der Ausführung von HP SUM
in einer IPv6-Umgebung die Meldung „Discovery failed“ (Ermittlung fehlgeschlagen) erhalten,
finden Sie weitere Informationen unter
Nachdem die Verbindung zum Zielserver hergestellt wurde, arbeiten alle anderen
HP SUM-Funktionen wie gewohnt. Protokolldateien für IPv6-Hosts werden zusammen mit allen
anderen HP SUM-Dateien im Verzeichnis \CPQSYSTEM\hp\log\<ip_address> gespeichert.
Konfigurieren von IPv6 für Windows Server 2008
HP Smart Update Manager bietet die stabilste Unterstützung für die Remote-Bereitstellung bei
Verwendung von Windows Vista als Client für Windows Server 2008-Server. In dieser Umgebung
können Sie mit HP SUM alle Funktionen von IPv6 nutzen, einschließlich verbindungslokaler,
standortlokaler und globaler IP-Adressen für den lokalen Server und für die Remote-Zielserver.
Wenn Windows Vista als Client zur Ausführung von HP SUM für remote Windows Server
2008-Betriebssysteme oder als Zielbetriebssystem auf HP Workstation Server Blades eingesetzt
wird, stellt Windows Vista eine Infrastruktur bereit, die eine vollständige IPv6-Bereitstellung von
Software- und Firmware-Updates mit HP SUM unterstützt.
HINWEIS:
Windows XP-Clients werden in IPv6-Netzwerken nicht für die HP SUM-Bereitstellung
unterstützt.
IPv6-Adressen können in Befehlzeilenargumenten oder über die HP SUM-Benutzeroberfläche an
HP SUM übergeben werden. Auf der HP SUM-Benutzeroberfläche können Sie einen Remote-Host
auf einem IPv6-Netzwerk hinzufügen, indem Sie entweder den DNS-Namen des IPv6-Zielservers
eingeben oder die Schaltfläche „IPv6 address“ (IPv6-Adresse) wählen und die IPv6-Adresse
eingeben. HP SUM unterstützt die kurze und die ausführliche IPv6-Notation. Sie müssen beim
Eingeben der Adresse die Nummer der optionalen Schnittstelle nicht hinzufügen.
Wenn Sie keine Verbindung zum Zielserver herstellen können oder bei der Ausführung von HP SUM
in einer IPv6-Umgebung die Meldung „Discovery failed“ (Ermittlung fehlgeschlagen) erhalten,
finden Sie weitere Informationen unter
Nachdem die Verbindung zum Zielserver hergestellt wurde, arbeiten alle anderen
HP SUM-Funktionen wie gewohnt. Protokolldateien für IPv6-Hosts werden zusammen mit allen
anderen HP SUM-Dateien im Verzeichnis \CPQSYSTEM\hp\log\<ip_address> gespeichert.
Konfigurieren von IPv6 für Linux
HP SUM nutzt die IPv6-Funktionen von Linux, wie sie in den Produkten Red Hat Enterprise Linux
und Novell SUSE Linux Enterprise Server bereitgestellt werden. In dieser Umgebung können Sie
mit HP SUM alle Funktionen von IPv6 nutzen, einschließlich verbindungslokaler, standortlokaler
64
Weiterführende Themen