Kenwood TS-2000X Benutzerhandbuch
Seite 105

D-96
16 ANSCHLIESSEN VON PERIPHERIEGERÄTEN
TYPISCHE MCP/ TNC-VERWENDUNG
TNC/MCP
TS-2000
TS-2000X
TS-2000B
PS-53
LINEARVERSTÄRKER (50 MHz, VHF, UHF, und 1,2 GHz)
Schließen Sie das Steuerkabel für einen 50 MHz/ VHF/ UHF/ 1,2 GHz-Leistungsverstärker an die EXT.CONT-Buchse an. Die TX/
RX-Schaltgeschwindigkeit kann für jedes Band separat eingestellt werden (siehe die Menünummers 28B – 28E). Wählen Sie „1“,
um eine 10 ms-Verzögerung einzustellen oder „2“, wenn Sie 25 ms bevorzugen. Solange die CW Full Break-In-Funktion aktiv ist,
beträgt die Schaltverzögerung 10 ms. Die Menüeinstellung ist dann also unerheblich. Wählen Sie „OFF“ (Vorgabe), um die
EXT.CONT-Steuerung auszuschalten.
Hinweis: Das TX/RX-Steuerverfahren richtet sich nach dem verwendeten Leistungsverstärker. Die meisten Verstärker wechseln automatisch in
den TX-Modus, wenn der Steueranschluss geerdet ist. Für solche Modelle müssen Sie den Metallmantel der EXT.CONT-Buchse mit dem GND-
Anschluss des Verstärkers verbinden und Stift 2 (50 MHz), 6 (144 MHz), 1 (430 (440) MHz) oder 4 (1,2 GHz) der Buchse an den
Steueranschluss des Verstärkers anschließen.
Computer
Stromversorgung für
den TNC/ MCP
Stromversorgung für den
TS-2000(X)/ TS-B2000
Rot
Schwarz
q
r
w
t
e
u
GND
i
y
EXT.CONT
Vorderansicht
(Rückseite)
Schaltkreise der einzelnen TXCs (Stift 1, 2, 4 und 6)
Schaltkreise der ALT-Eingänge (Stift 3, 5, 7 und 8)
(20 V DC, 20 mA max.)
Stift 3
Stift 5
Stift 7
Stift 8
EXT.CONT -Buchse
.
r
n
t
f
i
t
S
-
t
f
i
t
S
e
m
a
n
n
o
i
t
k
n
u
F
1
C
X
T
3
4
f
u
a
r
e
v
i
e
c
s
n
a
r
T
r
e
d
n
n
e
w
,
t
e
d
r
e
e
G
.
t
e
d
n
e
s
d
n
a
B
-
z
H
M
0
4
4
/
0
3
4
m
e
d
)
.
x
a
m
A
m
0
2
,
V
0
2
C
D
(
2
C
X
T
0
5
f
u
a
r
e
v
i
e
c
s
n
a
r
T
r
e
d
n
n
e
w
,
t
e
d
r
e
e
G
.
t
e
d
n
e
s
d
n
a
B
-
z
H
M
0
5
m
e
d
)
.
x
a
m
A
m
0
2
,
V
0
2
C
D
(
3
C
L
A
s
r
e
k
r
ä
t
s
r
e
V
s
e
d
g
n
a
g
n
i
E
-
C
L
A
z
H
M
0
5
.
)
V
7
–
(
4
C
X
T
2
1
f
u
a
r
e
v
i
e
c
s
n
a
r
T
r
e
d
n
n
e
w
,
t
e
d
r
e
e
G
.
t
e
d
n
e
s
d
n
a
B
-
z
H
G
2
,
1
m
e
d
)
.
x
a
m
A
m
0
2
,
V
0
2
C
D
(
5
C
L
A
s
e
d
g
n
a
g
n
i
E
-
C
L
A
z
H
M
)
0
4
4
(
0
3
4
.
)
V
7
–
(
s
r
e
k
r
ä
t
s
r
e
V
6
B
X
T
4
1
f
u
a
r
e
v
i
e
c
s
n
a
r
T
r
e
d
n
n
e
w
,
t
e
d
r
e
e
G
.
t
e
d
n
e
s
d
n
a
B
-
z
H
M
4
4
1
m
e
d
)
.
x
a
m
A
m
0
2
,
V
0
2
C
D
(
7
C
L
A
s
r
e
k
r
ä
t
s
r
e
V
s
e
d
g
n
a
g
n
i
E
-
C
L
A
z
H
G
2
,
1
.
)
V
7
–
(
8
C
L
A
s
e
d
g
n
a
g
n
i
E
-
C
L
A
z
H
M
4
4
1
.
)
V
7
–
(
s
r
e
k
r
ä
t
s
r
e
V
-
ll
a
t
e
M
l
e
t
n
a
m
D
N
G
e
s
s
a
M