4 inbetriebnahme des gerätes, D-10 – Kenwood TS-2000X Benutzerhandbuch
Seite 19

4 INBETRIEBNAHME DES GERÄTES
D-10
PF
F LOCK A
1
CH1/REC
2
CH2/REC
3
CH3/REC
4
TONE/SEL
5
METER
6
CTCSS/SEL
7
NB/LEVEL
8
AGC/OFF
9
FINE/STEP
.
DCS/SEL
0
SHIFT/OFFSET
ENT
SEND
PHONES
MIC
AT
ANT1/2
PROC
LEVEL
VOX
ATT
PRE
LEVEL
LEVEL
LEVEL
MANUAL
LO/
WIDTH
HI/
SHIFT
N.R.
A.N.
B.C.
FUNC
CALL
C.IN
CLR
MAIN
AUTO
CAR
TX MONI
DELAY
NAR
REV
MIC
PWR
KEY
LSB
USB
CW
FSK
FM
AM
SUB
DISP
SEL
1MHz
CTRL
MR
MG.SEL
M.IN
QUICK MEMO
M/S
REV
TRACE
MAIN
MANUAL
RF
AF
SQL
SUB
CH
MULTI
BC
MAIN
GAIN
VFO/CH
MENU
TF-
SET
MAIN
SUB
SG.SEL
SCAN
M VFO
M.IN
RIT
CW TUNE
9.6k STA
RIT/SUB
CON
XIT
ALT
SET
CLEAR
P.C.T
_
+
HF/VHF/UHF ALL MODE MULTI BANDER TS-2000
SA
TL
A/B
VFO/M
SPLIT
A=B
25
19
27
28
33
20
29
21
22
23
24
26
30
32
31
!9
LSB/ USB/ AUTO-Taste
Drücken Sie diese Taste, um den LSB- (Lower Sideband)
oder USB-Modus (Upper Side Band) für den Sprach- oder
Digitalbetrieb zu wählen. Drücken Sie [FUNC],
[LSB/ USB/ AUTO], um die automatische Moduswahl
ein-/auszuschalten {Seite 73}.
@0
CW/ FSK/ REV-Taste
Mit dieser Taste wählen Sie den CW- oder FSK-Modus (RTTY
(Frequenzumtastung)) {Seite 30, 51}. Drücken Sie [FUNC],
[CW/ FSK/ REV], um die Sideband-Tonhöhe umzukehren.
@1
FM/ AM/ NAR-Taste
Drücken Sie diese Taste, um den FM- oder AM-Modus zu
wählen {Seite 28, 29}. Drücken Sie [FUNC], [FM/ AM/ NAR],
um die Übertragung mit schmaler Bandbreite zu aktivieren
{Seite 29}.
@2
CLR-Taste
Mit dieser Taste können Sie eine Funktion verlassen,
abbrechen oder zurückstellen. Außerdem können Sie hiermit
Speicher löschen {Seite 62} oder Speicher von der
Suchfunktion ausklammern {Seite 62}.
@3
DISP-Taste
Drücken Sie diese Taste, um abwechselnd den normalen
Betrieb und den DSP-Filteranzeige-Modus zu wählen
{Seite 55}. Halten Sie die Taste gedrückt, um den Visuellen
Suchlauf zu aktivieren {Seite 70}.
@4
1MHz/ SEL-Taste
Drücken Sie diese Taste um die MHz Auf/ Ab-Funktion mit
dem MULTI/ CH-Regler ein- und ausschalten zu können.
Drücken Sie [FUNC], [1MHz/ SEL], um den Schrittwert für die
Erhöhung/ Verringerung zu ändern {Seite 37}. Halten Sie die
Taste gedrückt, um die MHz Suchlauf-Funktion zu aktivieren
{Seite 68}.
@5
Abstimmknopf
Hiermit können Sie die benötigte Frequenz wählen {Seite 37}.
Dank der Fingermulde im Drehregler können auch weit
entfernte Frequenzwerte bequem angefahren werden.
Der Hebel hinter diesem Regler steuert das Drehmoment des
Reglers: drehen Sie den Regler ganz nach rechts, um ein
leicht gängiges Drehmoment zu erzielen. Wenn Sie ihn ganz
nach links drehen, erhöht sich das Drehmoment.
@6
CTRL-Taste
Mit dieser Taste können Sie die Funktion der Bedienelemente
von „MAIN Transceiver“ zu „Sub-Empfänger“ und umgekehrt
umschalten. Das TX-band ändert sich bei Verwendung dieser
Taste nicht.
@7
MENU-Taste
Mit dieser Taste aktivieren oder deaktivieren Sie den
Menümodus, über welchen die Funktionen aktiviert oder
eingestellt werden können {Seite 21}.
@8
TF-SET-Taste
Während der Verwendung im Frequenzteilungsmodus können
Sie diese Taste drücken, um die TX-frequenz zu überprüfen
oder zu ändern {Seite 31}.
@9
+/ – (auf/ ab) Tasten
Mit dieser Taste können Sie die Amateurfunk-Bänder der
Reihe nach anwählen {Seite 18}. Außerdem dienen diese
Tasten für die Anwahl eines Menüs {Seite 21} sowie zum
Kontrollieren der Start- und Endfrequenz der Suchlauf-
Funktionen {Seite 62}.
#0
MAIN-Taste
Drücken Sie diese Taste, um die Bedienelemente dem
MAIN-Transceiver zuzuordnen. Außerdem wird das TX-band
der Main-Transceiver-Frequenz entsprechend eingestellt.
#1
SUB-Taste
Drücken Sie diese Taste, um die Bedienelemente dem
Sub-Empfänger zuzuordnen. Außerdem wird das TX-band
der Sub-Empfänger-Frequenz entsprechend eingestellt.
#2
SCAN/ SG.SEL-Taste
Hiermit starten und stoppen Sie die Suchlauf-Funktion
{Seite 66}. Drücken Sie [FUNC], [SCAN/ SG.SEL], um eine
Gruppe zu suchen {Seite 69}.
#3
CALL/ C.IN-Taste
Mit dieser Taste können Sie einen Kanal des gewählten
Arbeitsbandes (KW/ 50 MHz/ 144 MHz/ 430 (440) MHz/
1,2 GHz (TS-2000/ TS-B2000 Sonderzubehör)) anrufen.
Drücken Sie [FUNC], [CALL/ C.IN], um einen neuen
Call- Suchlauf zu speichern {Seite 75}.