13 speicherfunktionen – Kenwood TS-2000X Benutzerhandbuch
Seite 70

D-61
13 SPEICHERFUNKTIONEN
ÜBERTRAGUNG VON SPEICHERDATEN
■
Übertragung Speicher a VFO
Nach Aufrufen einer gespeicherten Frequenz und der
dazugehörigen Daten (Speicheraufruf) können diese
Einstellungen zu einem VFO kopiert werden. Das ist z.B.
sinnvoll, wenn sich die benötigte Frequenz in der Nähe
einer bereits gespeicherten Frequenz befindet.
1
Rufen Sie den benötigten Speicher auf.
2
Drücken Sie [M
s
s
s
s
s
VFO/ MG.SEL].
•
Wenn Sie einen Simplex-Kanal aufgerufen haben,
werden die Einstellungen entweder zu VFO A oder
VFO B kopiert, je nachdem, für welchen VFO der
Speicher aufgerufen wird.
•
Rufen Sie hingegen einen Split-Speicherkanal
auf, so werden die RX-Daten zu VFO A und die
TX-Daten zu VFO B kopiert.
Hinweise:
◆
Der Speicherausschluss-Status und die Subton-Frequenz
werden nicht kopiert.
◆
Drücken Sie [M
s
VFO/ MG.SEL], nachdem Sie die
geladenen Daten geändert haben, um die korrigierte
Fassung zum VFO zu kopieren.
■
Übertragung Kanal \ Kanal
Es können auch Kanalinformationen von einem Speicher
zu einem anderen kopiert werden. Das ist z.B. sinnvoll,
wenn Sie Frequenzen und die dazugehörigen Daten
speichern, die Sie im aufrefen von Speichern-Modus dann
vorübergehend ändern möchten.
1
Rufen Sie den benötigten Speicher auf {Seite 59}.
2
Drücken Sie [M.IN], um den Überprüfen von
Speichern-Modus zu aktivieren.
•
Drücken Sie [CLR], um den Überprüfen von
Speichern-Modus wieder zu verlassen.
3
Wählen Sie den Speicher, zu dem die Daten kopiert
werden sollen, mit dem MULTI/ CH-Regler.
4
Drücken Sie [M.IN] noch einmal.
9
8
2
–
0
0
e
l
ä
n
a
K
a
9
8
2
–
0
0
e
l
ä
n
a
K
z
n
e
u
q
e
r
F
-
X
R
a
z
n
e
u
q
e
r
F
-
X
R
z
n
e
u
q
e
r
F
-
X
T
a
z
n
e
u
q
e
r
F
-
X
T
s
u
d
o
M
-
X
R
a
s
u
d
o
M
-
X
R
s
u
d
o
M
-
X
T
a
s
u
d
o
M
-
X
T
z
t
a
s
r
e
v
z
n
e
u
q
e
r
F
a
z
t
a
s
r
e
v
z
n
e
u
q
e
r
F
g
n
u
t
h
c
i
r
z
t
a
s
r
e
V
a
g
n
u
t
h
c
i
r
z
t
a
s
r
e
V
S
U
A
/
N
A
e
s
r
e
v
e
R
a
S
U
A
/
N
A
e
s
r
e
v
e
R
t
t
i
r
h
c
s
z
n
e
u
q
e
r
F
-
X
R
a
t
t
i
r
h
c
s
z
n
e
u
q
e
r
F
-
X
R
t
t
i
r
h
c
s
z
n
e
u
q
e
r
F
-
X
T
a
t
t
i
r
h
c
s
z
n
e
u
q
e
r
F
-
X
T
z
n
e
u
q
e
r
f
n
o
T
a
z
n
e
u
q
e
r
f
n
o
T
z
n
e
u
q
e
r
F
-
S
S
C
T
C
a
z
n
e
u
q
e
r
F
-
S
S
C
T
C
e
d
o
K
-
S
C
D
a
e
d
o
K
-
S
C
D
/
-
S
S
C
T
C
/
-
n
o
T
S
U
A
/
N
A
s
u
d
o
M
-
S
C
D
a
/
-
S
S
C
T
C
/
-
n
o
T
S
U
A
/
N
A
s
u
d
o
M
-
S
C
D
e
m
a
n
r
e
h
c
i
e
p
S
a
e
m
a
n
r
e
h
c
i
e
p
S
s
s
u
l
h
c
s
s
u
a
r
e
h
c
i
e
p
S
S
U
A
/
N
A
a
s
s
u
l
h
c
s
s
u
a
r
e
h
c
i
e
p
S
S
U
A
Kanäle 00 – 289
a
Kanäle 00 – 289
RX-Frequenz
a
RX-Frequenz
TX-Frequenz
a
TX-Frequenz
RX-Modus
a
RX-Modus
TX-Modus
a
TX-Modus
Frequenzversatz
a
Frequenzversatz
Versatzrichtung
a
Versatzrichtung
Reverse AN/ AUS
a
Reverse AN/ AUS
RX-Frequenzschritt
a
RX-Frequenzschritt
TX-Frequenzschritt
a
TX-Frequenzschritt
Tonfrequenz
a
Tonfrequenz
CTCSS-Frequenz
a
CTCSS-Frequenz
DCS-Kode
a
DCS-Kode
Ton-/ CTCSS-/
DCS-Modus AN/ AUS
a
Ton-/ CTCSS-/
DCS-Modus AN/ AUS
Speichername
a
Speichername
Speicherausschluss
AN/ AUS
a
Speicherausschluss
AUS
9
9
2
–
0
9
2
e
l
ä
n
a
K
a
9
8
2
–
0
0
e
l
ä
n
a
K
z
n
e
u
q
e
r
F
-
X
R
/
-
X
T
a
z
n
e
u
q
e
r
F
-
X
R
a
z
n
e
u
q
e
r
F
-
X
T
n
e
d
r
ü
f
s
u
d
o
M
b
e
i
r
t
e
B
-
X
R
/
-
X
T
a
s
u
d
o
M
-
X
R
a
s
u
d
o
M
-
X
T
z
t
a
s
r
e
v
z
n
e
u
q
e
r
F
a
z
t
a
s
r
e
v
z
n
e
u
q
e
r
F
g
n
u
t
h
c
i
r
z
t
a
s
r
e
V
a
g
n
u
t
h
c
i
r
z
t
a
s
r
e
V
S
U
A
/
N
A
e
s
r
e
v
e
R
a
S
U
A
/
N
A
e
s
r
e
v
e
R
-
X
R
/
-
X
T
e
t
t
i
r
h
c
s
z
n
e
u
q
e
r
F
)
x
e
l
p
m
i
S
(
a
t
t
i
r
h
c
s
z
n
e
u
q
e
r
F
-
X
R
a
t
t
i
r
h
c
s
z
n
e
u
q
e
r
F
-
X
T
z
n
e
u
q
e
r
f
n
o
T
a
z
n
e
u
q
e
r
f
n
o
T
z
n
e
u
q
e
r
F
-
S
S
C
T
C
a
z
n
e
u
q
e
r
F
-
S
S
C
T
C
e
d
o
K
-
S
C
D
a
e
d
o
K
-
S
C
D
/
-
S
S
C
T
C
/
-
n
o
T
S
U
A
/
N
A
s
u
d
o
M
-
S
C
D
a
/
-
S
S
C
T
C
/
-
n
o
T
S
U
A
/
N
A
s
u
d
o
M
-
S
C
D
e
m
a
n
r
e
h
c
i
e
p
S
a
e
m
a
n
r
e
h
c
i
e
p
S
s
s
u
l
h
c
s
s
u
a
r
e
h
c
i
e
p
S
S
U
A
/
N
A
a
s
s
u
l
h
c
s
s
u
a
r
e
h
c
i
e
p
S
S
U
A
Beim Kopieren eines Speichers 290 – 299 zu einem
anderen Speicher 290 – 299 ändert sich der Speicher-
ausschluss-Status zu „OFF“. Die ursprünglich
gespeicherte Einstellung wird also nicht berücksichtigt.
In den Tabellen oben sehen Sie, wie die Daten von einem
Speicher zu einem anderen kopiert werden.