1 installation, Anschliessen von zubehör, Frontplatte – Kenwood TS-2000X Benutzerhandbuch
Seite 12: Kopfhörer (phones), Mikrofon (mic), Rückseite, Externe(r) lautsprecher (ext.sp1/ ext.sp2), Cw-tasten (paddle und key)

1 INSTALLATION
D-3
i
q
u
y
t
w
e
r
TS-2000
TS-2000X
TS-B2000
+
ANSCHLIESSEN VON ZUBEHÖR
FRONTPLATTE
■
Kopfhörer (PHONES)
Verbinden Sie einen Mono- oder Stereo-Kopfhörer mit
einer Impedanz zwischen 4 und 32
Ω
mit dieser Buchse.
Hierbei handelt es sich um eine 6,3 mm-Klinkenbuchse.
Es können Kopfhörer mit Mono- (2 Adern) oder
Stereoklinken (3 Adern) angeschlossen werden. Solange
ein Kopfhörer angeschlossen ist, wird der Ton nicht über
den internen (oder einen optionalen externen)
Lautsprecher ausgegeben.
■
Mikrofon (MIC)
Schließen Sie hier ein Mikrofon mit einer Impedanz
zwischen 250 – 600
Ω
an. Schieben Sie den Stecker
vollständig in die Buchse und schrauben Sie den Ring
anschließend im Uhrzeigersinn fest. Es können folgende
Mikrofone verwendet werden: MC-43S, MC-47, MC-52DM,
MC-60A, MC-80, MC-85 und MC-90. Arbeiten Sie niemals
mit einem MC-44, MC-44DM, MC-45, MC-45E, MC-45DM,
MC-45DME oder MC-53DM.
RÜCKSEITE
■
Externe(r) Lautsprecher (EXT.SP1/ EXT.SP2)
Dieser Transceiver enthält zwei separate Empfänger und
kann also auch zwei separate Audiosignale ausgeben. Laut
Vorgabe werden beide Signale über den internen
Lautsprecher ausgegeben. Auf der Rückseite befinden sich
zwei Buchsen für externe Lautsprecher. Wenn Sie einen
externen Lautsprecher mit der EXP.SP1-Buchse verbinden,
wird der interne Lautsprecher stummgeschaltet. Schließen
Sie einen externen Lautsprecher an die EXT.SP2-Buchse
an, so werden dieser und der interne Lautsprecher
angesprochen. Es können nur externe Lautsprecher mit
einer Impedanz von 4 – 8
Ω
verwendet werden. Außerdem
müssen die Kabel mit zweiadrigen 3,5 mm (Mono)-
Steckern ausgestattet sein.
Schließen Sie niemals einen Kopfhörer an eine dieser Buchsen
an. Der Pegel wäre dann nämlich so hoch, dass Ihr Gehör in
Mitleidenschaft gezogen würde.
■
CW-Tasten (PADDLE und KEY)
Für den CW-Betrieb mit dem internen elektronischen
Morsesystem müssen Sie einen Paddle an die PADDLE-
Buchse anschließen. Für den CW-Betrieb ohne die interne
Morsefunktion müssen Sie ein Bug-Key, eine
elektronische Handtaste oder den CW-Morseausgang
eines Multimode Communications-Prozessors (MCP) an
die KEY-Buchse anschließen. An die PADDLE- und KEY-
Buchse können 3-adrige 6,3 mm-Klinken bzw. 2-adrige
3,5 mm-Stecker 3,5 mm angeschlossen werden. Externe
elektronische Handtasten oder MCPs müssen positiv
kodieren. Für die Verbindung zwischen der Handtaste und
dem Transceiver verwenden Sie am besten ein
geschirmtes Kabel.
Hinweis: Aufgrund der Funktionalität des internen elektronischen
Keyers brauchen Sie wahrscheinlich keine externe Elektronik, es
sei denn, Sie möchten ein PC-Programm für den CW-Betrieb
verwenden. Unter „ELEKTRONISCHE TASTE“ {Seite 42} wird die
interne Morsefunktion vorgestellt.
• Handtaste
• Paddle
• Bug-Key
• Elektronischer- Keyer
• MCP CW-Ausgang
Externer Lautsprecher
Kopfhörer
Mikrofon
TS-2000
TS-2000X
TS-B2000
MIC-Anschluss (Frontansicht)
GND (STBY)
GND (MIC)
NC
8 V (max. 10 mA)
MIC
PTT
DOWN
UP
GND
(Masse)
GND
(Masse)
Strich Punkt