Nikon D5100 Benutzerhandbuch
Seite 100

82
t
A
Das Aufnahmemenü
Der Weißabgleich kann auch mithilfe der Option »Weißabgleich« im
Aufnahmemenü ausgewählt werden (
0 151), die ebenso verwendet
werden kann, um den Weißabgleich feinabzustimmen (
0 83) oder
einen Wert für die Voreinstellung des Weißabgleichs zu messen (
0 84).
Die Option
I »Leuchtstofflampe« im Menü »Weißabgleich« kann
zum Auswählen der Lichtquelle aus den rechts abgebildeten
Glühbirnen verwendet werden.
A
Farbtemperatur
Die empfundene Farbe einer Lichtquelle hängt von der Wahrnehmung des Betrachters und
anderen Bedingungen ab. Die Farbtemperatur dient als objektiver Maßstab für die Farbigkeit
einer Lichtquelle, definiert mit Bezug auf die Temperatur, auf die ein Objekt erhitzt werden
müsste, um Licht mit derselben spektralen Verteilung auszustrahlen. Während Lichtquellen mit
Farbtemperaturen von 5000 K bis 5500 K weiß erscheinen, wirken Lichtquellen mit einer
niedrigeren Farbtemperatur, wie beispielsweise Glühlampen, gelblich oder rot. Lichtquellen mit
einer höheren Farbtemperatur wirken blaugetönt. Die Weißabgleichsoptionen der Kamera sind
an die folgenden Farbtemperaturen angeglichen:
•
I (Natriumdampflampe): 2700 K
•
J (Kunstlicht)/
I (Warmweißes Licht): 3000 K
•
I (Weißes Licht): 3700 K
•
I (Kaltweißes Licht): 4200 K
•
I (Tageslicht (weiß)): 5000 K
•
H (Direktes Sonnenlicht): 5200 K
•
N (Blitzlicht): 5400 K
•
G (Bewölkter Himmel): 6000 K
•
I (Tageslicht): 6500 K
•
I (Quecksilberdampflampe): 7200 K
•
M (Schatten): 8000 K
A
Die Funktionstaste
Informationen zur Verwendung der Funktionstaste Fn und des Einstellrads für den Weißabgleich
finden Sie auf Seite 165.