Selbstauslöser- und fernsteuerungsmodi – Nikon D5100 Benutzerhandbuch
Seite 55

37
z
Selbstauslöser- und Fernsteuerungsmodi
Der Selbstauslöser und die optionale Fernsteuerung ML-L3 (
0 207) können zur
Verringerung der Kamera-Verwacklung oder für Selbstporträts verwendet werden.
1
Montieren Sie die Kamera auf ein Stativ.
Montieren Sie die Kamera auf ein Stativ oder stellen Sie die Kamera auf eine stabile,
ebene Oberfläche.
2
Wählen Sie eine Aufnahmebetriebsart.
Wählen Sie die Betriebsart
E (Selbstauslöser), " (Fernauslöser
mit Vorlaufzeit) oder
# (Fernauslöser ohne Vorlaufzeit) (0 35;
beachten Sie, dass die Kamera automatisch in die Betriebsart
Einzelbild, Serienaufnahme oder leise Auslösung zurückkehrt,
wenn für etwa eine Minute, nachdem der
Fernsteuerungsmodus gewählt wurde, keine Bedienvorgänge ausgeführt werden).
3
Wählen Sie den Bildausschnitt aus.
Fernsteuerungsmodus
: Überprüfen Sie den Fokus durch Drücken des Auslösers bis zum
ersten Druckpunkt. Es wird kein Foto aufgenommen, selbst, wenn der Auslöser bis
zum zweiten Druckpunkt gedrückt wird.
4
Nehmen Sie ein Bild auf.
Selbstauslösungsmodus
: Drücken Sie den Auslöser bis zum
ersten Druckpunkt und drücken Sie dann den Auslöser
weiter bis zum zweiten Druckpunk. Die Selbstauslöser-
Kontrollleuchte blinkt und ein Tonsignal beginnt zu
ertönen. Zwei Sekunden vor der Aufnahme des Bildes
hört die Selbstauslöser-Kontrollleuchte auf zu blinken und das Tonsignal wird schneller.
Der Verschluss wird zehn Sekunden nach dem Starten des Timers ausgelöst.
Fernsteuerungsmodus
: Richten Sie den Sender am ML-L3 aus
einer Entfernung von fünf Metern oder weniger auf die
beiden Infrarotempfänger an der Kamera (
0 1, 2) und
drücken Sie den ML-L3-Auslöser. Im Modus »Fernauslösung
mit Vorlaufzeit« leuchtet die Selbstauslöser-Kontrollleuchte
etwa zwei Sekunden lang, bevor der Verschluss ausgelöst
wird. Im Modus »Fernauslösung ohne Vorlauf« flackert die Selbstauslöser-
Kontrollleuchte nachdem der Verschluss ausgelöst wurde.
Beachten Sie, dass der Timer möglicherweise nicht startet oder ein Foto u. U. nicht
aufgenommen wird, wenn die Kamera nicht scharf stellen kann oder in anderen
Situationen, in denen der Verschluss nicht ausgelöst werden kann.
Das Ausschalten der
Kamera bricht die Selbstauslösungs- und Fernsteuerungs-Aufnahmebetriebsarten ab und
stellt die Betriebsarten »Einzelbild«, »Serienaufnahme« und »Leise Auslösung« wieder her.