Panasonic NNCS894S Benutzerhandbuch
Seite 5

2
3
DE
Deutsch
Beim Erhitzen von Flüssigkeiten im Mikrowellengerät kann
durch kurzfristiges Aufkochen (Siedeverzug) die Flüssigkeit
im Gerät oder bei der Entnahme schlagartig verdampfen
und explosionsartig aus dem Gefäß geschleudert werden.
Dies kann zu Verbrennungen führen. Sie vermeiden einen
Siedeverzug, in dem Sie beim Erhitzen von Flüssigkeiten in
Gläsern oder Tassen immer ein hitzebeständiges Glasstäbchen
mit hineinstellen oder größere Gefäße mit einem Deckel bzw.
Teller abdecken.
Nach dem Erhitzen sollte die Babynahrung in Fläschchen
oder Gläsern gut geschüttelt bzw. durchgerührt werden, damit
ein Temperaturausgleich stattfinden kann. Überprüfen Sie die
Temperatur vor dem Verzehr, um Verbrennungen zu vermeiden.
Weder rohe, gekochte Eier mit Schale noch gepellte
hartgekochte Eier mit Mikrowellen erhitzen oder kochen. Nach
Ende des Mikrowellen-Kochvorgangs kann sich noch weiterhin
Druck bilden und die Eier können explodieren.
Reinigen Sie das Innere des Geräts, die Türdichtungen
und den Türdichtungsbereich regelmäßig. Wenn
Nahrungsmittel spritzen oder verschüttete Flüssigkeiten an
den Gerätewänden, am Boden, an den Türdichtungen und
an den Türdichtungsbereichen haften, wischen Sie diese mit
einem feuchten Tuch ab. Bei starker Verschmutzung kann eine
milde Seifenlösung benutzt werden. Die Benutzung aggressiver
Reinigungs- oder Scheuermittel wird nicht empfohlen.
VERWENDEN SIE IN KEINEM FALL
BACKOFENREINIGUNGSMITTEL.
Bei Benutzung der Betriebsarten GRILLEN, UMLUFT,
DAMPF oder KOMBINATION kann es bei einigen Lebensmitteln
zu Fettspritzern an den Ofenwänden kommen. Wird der Ofen
nicht regelmäßig gereinigt, kann es bei der Benutzung zu
„Rauchentwicklung“ kommen.
Wird das Mikrowellengerät nicht in einem sauberen Zustand
gehalten, kann dies zu einer Güteminderung der Oberflächen
führen, was wiederum eine Beeinträchtigung der Lebensdauer