Transducer-block/-register – TC-Helicon VoiceLive 3 - Reference Manual Benutzerhandbuch
Seite 69

Vocal-Layer bearbeiten
VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (2014-03-29) 67
Transducer-Block/-Register
Der Transducer-Effekt wird oft für das verwen-
det, was man als Megafon-Effekt bezeichnet
– aber er ermöglicht auch viele andere interes-
sante Effekte, bei denen der Signalpegel und die
Filterung eine Rolle spielen. Verzerrungs- und
Filter-Effekte werden unter anderem in den Gen-
res Rock, Pop, Country, Hip Hip und EDM gerne
verwendet.
Tipps und Tricks zur Verwendung
des Transducer-Effekts
– Die erste und wichtigste Tipp ist, dass jede
Verzerrung oder Bearbeitung eines Signals
mit dem EQ das Risiko für unangenehme
Rückkopplungen deutlich erhöht – denken
Sie also bitte daran, wenn Sie Ihr VoiceLive
3 mit einer 50.000-Watt-PA in einem Stadion
verbinden oder in einem Club mit voller Laut-
stärke spielen!
– Um das Risiko von Rückkopplungen zu verrin-
gern, können Sie ein Gate verwenden und die
erweiterten Funktionen des Transducer-Blocks
anpassen. Stellen Sie den Schwellwert (Para-
meter Threshold) so ein, dass das Gate sich
für Ihre Stimme öffnet, sich aber schließt, so-
bald Sie nicht mehr singen.
– In diesem „Craig‘s Corner“-Video geht es um
Rückkopplungen im allgemeinen und bei der
Verwendung von Transducer-Effekten:
den Fußtaster, der den Transducer-Effekt steu-
ert, von „Latched“ auf „Momentary“. So können
Sie den Effekt gezielt für einzelne Wörter oder
Phrasen Ihres Songs aktivieren. Ordnen Sie
einfach mit der Buttonmap den Transducer-Ef-
fekt auf dem Vocal-Layer einem Fußtaster zu
und ändern Sie dessen Modus auf „Momen-
tary“ – siehe hierzu “Buttonmap-Register:
Fußtaster neu zuordnen” auf Seite 54.
Transducer-Effekt dem µMod-Fußtaster zuge-
ordnet