REMKO CMF-120 Benutzerhandbuch
Seite 17

■
Das Gerät darf nur an einer
tragfähigen Konstruktion oder
Wand befestigt werden. Es
ist darauf zu achten, dass das
Außenmodul ausschließlich
senkrecht montiert wird. Der
Standort sollte gut belüftet sein.
■
Um die Geräuschentwicklung
zu minimieren, ist eine Mon-
tage auf Bodenkonsolen mit
Schwingungsdämpfern und ein
großer Abstand zu schallreflek-
tierenden Wänden vorzuziehen.
■
Bei der Installation müssen die
auf der nächsten Seite ange-
gebenen Mindestfreiräume
eingehalten werden. Diese
Mindestabstände dienen zum
ungehinderten Luftein- und
-austritt.
Außerdem muss sichergestellt
werden, dass ausreichend Platz
für Montage, Wartung und Re-
paraturen zur Verfügung steht.
■
Wird das Außenmodul in einer
Gegend mit starkem Wind
aufgestellt, muss das Gerät vor
dem Wind geschützt werden.
Bei der Montage sind Schnee-
grenzen zu beachten (siehe
Abbildungen).
■
Das Außenmodul muss grund-
sätzlich immer auf Schwin-
gungsdämpfern gestellt wer-
den. Die Schwingungsdämpfer
verhindern Vibrationsübertra-
gungen auf den Boden oder auf
das Mauerwerk.
■
Mit einer beheizbaren Kon-
densat-Auffangwanne ist ein
Abfließen von Kondensat aus
der Wanne gewährleistet.
Es muss sichergestellt werden,
dass dieses Kondensatwasser
frostfei abgeführt werden kann
Aufstellplatz Außenmodul
(Kies, Drainage). Das Wasser-
haushaltsgesetz ist zu beachten.
■
Ist unterhalb des Gerätes nicht
ausreichend Platz für die Käl-
temittelleitungen, können aus
dem unteren Verkleidungsblech
die vorgestanzten Aussparun-
gen entfernt werden und die
Leitungen durch diese Öffnun-
gen geführt werden.
■
Beachten Sie bei der Aufstel-
lung die zu erwartende Schnee-
höhe und eine Erhöhung um
ca. 20 cm, damit ganzjährig ein
freies Ansaugen und Ausblasen
der Außenluft gewährleistet
werden kann.
■
Der Aufstellort des Außenmo-
duls sollte, in Absprache mit
dem Betreiber, in erster Linie
hinsichtlich „nicht störender
Betriebsgeräusche“ getroffen
werden und nicht hinsichtlich
„kurzer Wege“. Denn: Dank
der Splittechnik hat man ein
Höchstmaß an unterschied-
lichen Aufstellmöglichkeiten,
bei nahezu gleichbleibender
Effizienz, gewonnen.
Wind
Schnee + 20 cm
Der Aufstellungsort des Au-
ßenmoduls muss so gewählt
werden, dass die auftretenden
Betriebsgeräusche weder die
Anwohner noch die Betreiber
der Anlage stören. Beachten
Sie die Vorgaben der TA-Lärm
sowie die Tabelle mit den
Zeichnungen zum Schalldruck-
pegel auf Seite 53!
HINWEIS
Immissionsort
Beurteilungspegel
nach TA-Lärm
tags
nachts
Industriegebiete
dB(A)
70
70
Gewerbegebiete
dB(A)
65
50
Kerngebiete, Dorfgebiete und Mischge-
biete
dB(A)
60
45
Allgemeine Wohngebiete und Kleinsied-
lungsgebiete
dB(A)
55
40
Reine Wohngebiete
dB(A)
50
35
Kurgebiete, Krankenhäuser und Pflegean-
stalten
dB(A)
45
35
Einzelne kurzzeitige Geräuschspitzen dürfen die Immissionswerte am
Tage um nicht mehr als 30 dB(A) und in der Nacht um nicht mehr als 20
dB(A) überschreiten.
17