REMKO CMF-120 Benutzerhandbuch
Seite 25

Temperatursensoren
Außenfühler
■
In Abhängig von der Art der
Anlage kann die Anzahl der
benötigten Fühler variieren.
■
Im Innenmodul (F11) sind der
VL-Fühler, der Rücklauffühler
(F17) und der Fühler für die
Flüssigkeitsleitung (Kältekreis-
lauf) bereits positioniert und
angeschlossen.
■
Für die Fühlerposition beachten
Sie die entsprechenden Hinwei-
se in den Hydraulikschemata.
■
Im Standard-Lieferumfang sind
ein Außenfühler, ein Tauchfüh-
ler (vorgesehen zur Verwen-
dung als Brauch-Warmwasser-
fühler) sowie ein Anlegefühler
enthalten.
■
Bei Anschluss einer Solaranlage
müssen für die Messung der
Kollektortemperaturen PT-
1000 Fühler verwendet werden
(F14)! Alle anderen Fühler sind
NTC-Fühler mit einem Refe-
renzwiderstand von
5-kilo-Ohm.
■
Alle Fühler werden im Schalt-
kasten des Innenmoduls gemäß
Anschlussplan (siehe Anhang)
angeschlossen.
Der Anschluss eines Außenfühlers
ist auf jeden Fall für den Wärme-
pumpenmanager erforderlich.
■
Der Außenfühler ist in nord-öst-
licher Himmelsrichtung ca. 2,5
Meter über dem Erdboden zu
montieren. Er darf keiner direk-
ten Sonnenstrahlung ausgesetzt
sein und muss vor zu starkem
Wind geschützt werden. Eine
Montage über Fenstern oder
Luftschächten ist zu vermeiden.
■
Zur Montage muss der Deckel
abgezogen und der Fühler mit
der beiliegenden Schraube
fixiert werden.
■
Zum Anschließen des Fühlers
wird bauseits eine Installati-
onsleitung mit einem Ader-
querschnitt von mind. 0,5 mm²
empfohlen.
Anlegefühler
Zur Messung z. B. der Heizkreis-
temperaturen dienen Anlegefüh-
ler, die auf den Rohren montiert
werden.
■
Die Anlegefühler werden mit
dem beiliegenden Trapezhalter
und dem Spannband auf einem
Rohr fixiert.
■
Die entsprechende Stelle muss
gereinigt werden. Anschließend
wird Wärmeleitpaste (A) aufge-
tragen und der Fühler fixiert.
Bei nicht ausreichender Kabel-
länge können die Fühlerleitun-
gen mit einem Aderquerschnitt
von 1,5 mm² bis maximal 100
Meter verlängert werden.
HINWEIS
25