REMKO CMF-120 Benutzerhandbuch
Seite 9

Eigenschaften der REMKO Inverter-Wärmepumpe
Wärmequelle Außenluft
Eine Luft/Wasser-Wärmepumpe
entzieht der Wärmequelle Außen-
luft Energie und gibt sie an das
Heizungssystem wieder ab.
Sie besitzen gegenüber den Sole/
Wasser- und den Wasser/Wasser-
Wärmepumpen folgende Vorteile:
Splitgerät
Die REMKO
Inverter-Wärmepumpe
ist ein so genanntes Splitgerät. Das
heißt, sie besteht aus einem Außen-
modul und einem Innenmodul, die
über kältemittelführende Kupfer-
rohre verbunden sind. Es werden
also keine wasserführenden Rohre
von innen nach außen verlegt,
deren Frostsicherheit gewährleistet
werden müsste.
Das Außenmodul besteht nur aus
dem Verdichter, dem Verdampfer
und dem Expansionsventil. Dadurch
ist die Außeneinheit bedeutend
kleiner.
Im Innenmodul befindet sich der
Verflüssiger des Kreislaufes und die
Anschlüsse für das Heizungsnetz.
Der Verdichter der Wärmepumpe
ist mit einer bedarfsabhängigen
Drehzahlregelung ausgestattet.
Die Leistungsregelung konventi-
oneller
Wärmepumpen kennt nur
die zwei Zustände „EIN“ (volle Lei-
stung) und „AUS“ (keine Leistung).
Die Wärmepumpe schaltet ein,
wenn eine bestimmte Temperatur
unterschritten wird und schaltet
aus, wenn diese Temperatur er-
reicht ist.
Diese Art der Leistungsregelung ist
sehr uneffizient.
Die Leistungsregelung der REMKO
Inverter-Wärmepumpe erfolgt
modulierend an den tatsächlichen
Bedarf angepasst.
In die Elektronik ist ein Frequenzu-
mrichter integriert, der die Drehzahl
des Verdichters und des Ventilators
bedarfsabhängig verändert.
Bei Volllast arbeitet der Verdichter
mit höheren Drehzahlen als bei
Teillast. Die geringeren Drehzahlen
sorgen für eine längere Lebens-
dauer der Bauteile, verbesserte
Leistungszahlen und eine geringere
Geräuschentwicklung.
Geringere Drehzahlen bedeuten
auch geringeren Energieverbrauch
(Strom) und längere Laufzeiten.
D.h.: In der Heizperiode werden
Inverter-Wärmepumpen praktisch
immer durchlaufen.
Das ganze bei maximal möglicher
Effizienz.
■
Überall einsetzbar
Luft ist überall und unbegrenzt
verfügbar. Es sind zum Beispiel
keine Brunnen erforderlich.
■
Baggerarbeiten entfallen
Es werden keine großen Flächen
für Erdkollektoren benötigt.
■
Günstig
Eine teure Erdbohrung entfällt.
■
Gutes Preis-Leistungsverhältnis
und eine einfache Installation
■
Besonders geeignet für Nied-
rigenergiehäuser mit geringen
Vorlauftemperaturen
■
Ideal für bivalenten Betrieb, um
Energie zu sparen
Dank der innovativen Invertertechnologie wird diese Wärmepumpe
durch die Anpassung ihrer Heizleistung an dem aktuell vorhandenen
Bedarf in der Heizperiode nahezu immer laufen und erst zum Aus-
schalten kommen, wenn tatsächlich keine Wärme mehr gebraucht
wird. (Das gleiche gilt im umgekehrten Sinn beim Kühlen)
HINWEIS
1/3
Minimale Temperaturschwankung
bedeutet Energieeinsparung
Zeit
Moderne Inverter-Technologie
Temperatur
Beim Anlauf benötigt der Inverter 1/3 der Zeit
verglichen mit konventionellen Systemen
Konventionell
Inverter
9