Remko cmf / cmt, Hydraulischer anschluss – REMKO CMF-120 Benutzerhandbuch
Seite 20

REMKO CMF / CMT
Hydraulischer Anschluss
Durch Drehen der Thermome-
terköpfe werden die Absperr-
ventile geschlossen, bzw.
geöffnet! Die Skala kann in die
gewünschte Position gebracht
werden.
ACHTUNG
■
Zur hydraulischen Entkoppe-
lung der Heizkreise empfehlen
wir einen Pufferspeicher als hy-
draulische Weiche einzusetzen.
■
Eine Rohrnetzberechnung muss
vor Installation der Wärmepum-
pe erfolgen. Nach Installation
der Wärmepumpe muss ein hy-
draulischer Abgleich der Heiz-
kreise vorgenommen werden..
■
Eine Fußbodenheizung ist
gegen zu hohe Vorlauftempera-
turen zu schützen.
■
Der Rohrquerschnitt von Vor-
lauf- und Rücklaufanschluss
der Wärmepumpe darf bis zum
Anschluss an einen Pufferspei-
cher nicht verringert werden.
■
An geeigneten Stellen müssen
Entlüftungsventile und Entlee-
rungshähne vorgesehen wer-
den.
■
Das gesamte Rohrnetz der An-
lage muss vor Anschluss an die
Wärmepumpe gespült werden.
■
Ein oder gegebenenfalls mehre-
re Ausdehnungsgefäße müssen
für das gesamte Hydrauliksys-
tem ausgelegt werden.
■
Der Anlagendruck des gesam-
ten Rohrnetzes ist an die Hyd-
raulik anzupassen und muss im
Ruhezustand der Wärmepumpe
kontrolliert werden. Passen Sie
auch den Vordruck der gegebe-
nen Förderhöhe an.
■
Die im Lieferumfang enthaltene
Sicherheitsbaugruppe besteht
aus Manometer, Entlüfter und
Sicherheitsventil. Sie wird oben
an dem dafür vorgesehenen
Rohranschluss auf dem Innen-
modul montiert.
■
Die Wärmepumpe braucht ein
ständig zur Verfügung stehen-
des Mindestwasservolumen von
100 Litern für die Gewährleis-
tung von Abtauenergie und der
Sicherstellung einer Mindest-
laufzeit. (Pufferspeicher)
■
Die mitgelieferten Absperrhäh-
ne sind direkt an die Anschlüs-
se der Wärmepumpe für den
Heizkreis Vor- und Rücklauf zu
setzen.
Die Absperrventile enthalten
jeweils ein Thermometer.
■
Der mitgelieferte Schmutz-
fänger muss außerhalb der
Wärmepumpe in den Rücklauf
eingebaut werden. Achten Sie
darauf, dass der Schmutzfänger
für Revisionszwecke zugängig
bleibt
■
Es ist darauf zu achten, dass vor
und hinter dem Schmutzfänger
ein Absperrschieber gesetzt
wird. Damit ist sichergestellt,
dass der Schmutzfänger je-
derzeit ohne Wasserverlust zu
überprüfen ist.
■
Der Schmutzfänger muss bei
jeder Wartung der Anlage über-
prüft werden.
■
Zum zusätzlichen Entlüften der
Wärmepumpe befindet sich im
Innenmodul ein Handentlüfter.
■
Es müssen alle sichtbaren me-
tallischen Flächen nachisoliert
werden.
■
Der Kühlbetrieb über die Heiz-
kreise erfordert eine komplett
dampfdiffusionsdichte Isolie-
rung der gesamten Verrohrung.
■
Alle abgehenden Heizkreise
inklusive des Anschlusses für
die Brauchwasserbereitung sind
durch Einbau von Rückschlag-
ventile gegen zirkulierendes
Wasser zu sichern.
■
Vor Inbetriebnahme muss
die Anlage gründlich gespült
werden. Es ist auch eine Dich-
tigkeitsprüfung und ein sorgfäl-
tiges Entlüften des Innenmoduls
und der gesamten Anlage, ggf.
mehrmals, durchzuführen.
Es muss für jede Anlage eine
separate Auslegung hinsicht-
lich des Nennvolumenstromes
(siehe Anhang: Technische
Daten) erfolgen.
HINWEIS
Aktuelle Schemata für die hyd-
raulische Einbindung stehen
im Internet auf www.remko.de
HINWEIS
Sicherheitsventil
automatischer Entlüfter
Manometer
Innenmodul
20