Remko cmf / cmt, Sicherheitshinweise – REMKO CMF-120 Benutzerhandbuch
Seite 4

REMKO CMF / CMT
Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor der ersten Inbetrieb-
nahme des Gerätes die Betriebsan-
leitung aufmerksam durch. Sie
enthält nützliche Tips, Hinweise
sowie Warnhinweise zur Gefahren-
abwendung von Personen und
Sachgütern
!
. Die Mißachtung der
Anleitung kann zu einer Gefähr-
dung von Personen, der Umwelt
und der Anlage und somit zum Ver-
lust möglicher Ansprüche führen.
■
Bewahren Sie diese Betriebsan-
leitung sowie das Kältemittelda-
tenblatt in der Nähe der Geräte
auf.
■
Die Aufstellung und Installation
der Geräte und Komponenten
darf nur durch Fachpersonal
erfolgen.
■
Aufstellung, Anschluß und
Betrieb der Geräte und Kom-
ponenten müssen innerhalb
der Einsatz- und Betriebsbedin-
gungen gemäß der Anleitung
erfolgen und den geltenden
regionalen Vorschriften entspre-
chen.
■
Die Geräte zum mobilen Einsatz
sind auf geeigneten Untergrün-
den betriebssicher und senkrecht
aufzustellen. Geräte für den
stationären Betrieb sind nur in
fest installiertem Zustand zu
betreiben.
■
Umbau oder Veränderung der
von REMKO gelieferten Geräte
oder Komponenten sind nicht
zulässig und können Fehlfunkti-
onen verursachen.
■
Die Geräte und Komponenten
dürfen nicht in Bereichen mit
erhöhter Beschädigungsgefahr
betrieben werden. Die Mindest-
freiräume sind einzuhalten.
■
Die elektrische Spannungsver-
sorgung ist auf die Anforde-
rungen der Geräte anzupassen.
■
Die Betriebssicherheit der Geräte
und Komponenten ist nur bei
bestimmungsgemäßer Verwen-
dung und im komplett mon-
tiertem Zustand gewährleistet.
Sicherheitseinrichtungen dürfen
nicht verändert oder überbrückt
werden.
■
Die Bedienung von Geräten
oder Komponenten mit augen-
fälligen Mängeln oder Beschädi-
gungen ist zu unterlassen.
■
Alle Gehäuseteile und Geräte-
öffnungen, z.B. Luftein- und
-austrittsöffnungen, müssen frei
von fremden Gegenständen,
Flüssigkeiten oder Gasen sein.
■
Die Geräte und Komponenten
erfordern einen ausreichenden
Sicherheitsabstand zu entzünd-
lichen, explosiven, brennbaren,
aggressiven und verschmutzten
Bereichen oder Atmosphären.
■
Bei der Berührung bestimmter
Geräteteile oder Komponenten
kann es zu Verbrennungen oder
Verletzungen kommen.
■
Installation, Reparaturen und
Wartungen dürfen ausschließlich
von autorisiertem Fachpersonal,
Sichtkontrollen und Reinigungen
können vom Betreiber im span-
nungslosen Zustand durchge-
führt werden.
■
Bei der Installation, Reparatur,
Wartung oder Reinigung der
Geräte sind durch geeignete
Maßnahmen Vorkehrungen zu
treffen, um von dem Gerät aus-
gehende Gefahren für Personen
auszuschließen.
■
Die Geräte oder Komponenten
sind keiner mechanischen Be-
lastung, extremer Feuchtigkeit
und direkten Sonneneinstrah-
lung auszusetzen.
■
Wenn im Innenmodul Kälte-
mittel ausgetreten ist, muss der
Raum vor der erneuten Inbe-
triebnahme gelüftet werden.
Sonst besteht Erstickungsgefahr.
■
Ausgelöste Sicherungen dürfen
nur durch baugleiche ersetzt
werden.
■
Die Geräte sind mindestens ein-
mal jährlich durch einen Fach-
kundigen zu überprüfen.
■
Bei Mängeln, die die Betriebssi-
cherheit der Geräte gefährden,
ist deren Betrieb einzustellen.
■
Die Befestigung der Geräte darf
nur an den werkseitig vorge-
sehenen Punkten erfolgen. Die
Geräte dürfen nur an tragfähi-
gen Konstruktionen oder Wän-
den oder auf Böden befestigt
bzw. aufgestellt werden.
■
Die Geräte dürfen nur an trag-
fähigen Konstruktionen oder
Wänden befestigt werden bzw.
auf tragfähigen Böden gestellt
werden.
■
Verordnungen wie die Landes-
bauordnung und das Wasser-
haushaltsgesetz sind einzuhal-
ten.
4