Montage der zutrittskontrolle – Satel ACCO-KP-PS Benutzerhandbuch

Seite 17

Advertising
background image

ACCO

SATEL

15

Die zweifarbige LED im Leser signalisiert:

leuchtet grün – richtiges Funktionieren des Lesers.

blinkt schnell grün – dem Benutzer wurde der Zugriff gewährt, die Tür wurde entsperrt und

die Eingangszeit fängt an zu laufen, d.h. man kann die Tür öffnen.

blinkt langsam grün – die Tür ist dauerhaft entsperrt.

blinkt langsam rot – die Tür ist dauerhaft gesperrt.

leuchtet rot, aber erlischt ab und zu – nach 5 fehlgeschlagenen Zutrittsversuchen wurde

der Leser mittels einer unbekannten ID gesperrt (die Funktion A

NTI

-S

CANNING

ist

aktiviert).

leuchtet rot – der Leser wird durch das Modul nicht bedient (es wurde ein LCD-Bedienteil

angeschlossen, der die Bedienung des Lesers blockiert hat).

3. M

ONTAGE DER

Z

UTRITTSKONTROLLE

Während der Montage aller elektrischen Bauelementen schalten Sie die
Stromversorgung ab.

Der Kontroller soll in den Innenräumen mit normaler Luftfeuchtigkeit installiert werden. Es soll
der Schutz vor dem Zugriff auf den Türkontroller der unbefugten Personen versichert werden.
Es wird empfohlen, den Türkontroller innerhalb eines bewachten (z.B. durch das Alarm-
system) Bereichs installiert werden.

Der Abstand zwischen den Terminals soll nicht weniger als 50 cm betragen.

Die Montage von Terminals (Bedienteilen mit Leser, Tastaturen mit Leser, Lesern) auf der
Metallbodenfläche oder in Metallgehäusen kann das Signal von den Lesern verringern oder
sogar das Einlesen der Zutrittskarte völlig unmöglich machen.

Zum Anschluss von Terminals, elektromagnetischen Haftmagneten, Türöffnern und
Türsensoren, wird empfohlen, ein gerades ungeschirmtes Kabel zu benutzen (es wird nicht
empfohlen, ein verdrilltes Kabel – UTP, STP, FTP zu benutzen). Der Querschnitt der
Speisespannungskabel sollte gewährleisten, dass die Spannung am gespeisten Gerät nicht
mehr als 1 V unter dem Ausgangsspannungswert des speisenden Geräts liegt.

Beachten Sie, dass beim Anschluss eines Zutrittskartenlesers / Chip-Lesers oder eines LCD-
Bedienteils als Terminal A das Modul als Eingangsterminal erkannt wird. Ein
Zutrittskartenleser / Chip-Leser oder ein LCD-Bedienteil, das als Terminal B arbeitet, wird als
Ausgangsterminal erkannt.

Erläuterung zur Abbildung 12:

1 – Türkontroller.

2 – Aktivator der gesteuerten Tür (elektromagnetischer Türöffner (Schloss oder

Haftmagnet), gesteuert durch Relaisausgang des Moduls).

3 – Sensor der gesteuerten Tür (ein Magnetkontakt, angeschlossen an den als

T

ÜRSENSOR

programmierten Eingang des Moduls).

4 – Ausgangsterminal (Zutrittskartenleser, angeschlossen als Lesekopf B).

5 – Eingangsterminal (Zutrittskartenleser, angeschlossen als Lesekopf A).

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: