7 anschluss der stromversorgung, 1 kontroller acco-kp / acco-kpwg, Kontroller acco-kp / acco-kpwg – Satel ACCO-KP-PS Benutzerhandbuch
Seite 24

22
SATEL
ACCO
4 – Eingangsterminal (Zutrittskartenleser, angeschlossen ans Modul 1 als Lesekopf A).
5 – Türöffner-Taste 1 (angeschlossen an den als T
ÜRÖFFNER
-T
ASTER
programmierten
Moduleingang 1 – ersetzt das Ausgangsterminal für die Tür 1).
6 – Modul 2 steuert die Tür 2.
7 – Türaktivator 2 (elektromagnetische Türöffner, gesteuert durch den Relaisausgang des
Moduls 2).
8 – Türsensor 2 (Magnetkontakt, angeschlossen an den als T
ÜRSENSOR
programmierten
Moduleingang 2 und an den als T
ÜRSENSOR IN DER
S
CHLEUSENKONFIGURATION
programmierten Moduleingang 1).
9 – Türöffner-Taster 2 (angeschlossen an den als T
ÜRÖFFNER
-T
ASTER
programmierten
Moduleingang 2 – ersetzt das Ausgangsterminal für die Tür 2).
10 – Ausgangsterminal (Zutrittskartenleser, angeschlossen ans Modul 2 als Lesekopf B).
Abb. 17. Beispiel des Anschlusses von zwei Modulen in der Schleusenkonfiguration.
3.7 A
NSCHLUSS DER
S
TROMVERSORGUNG
3.7.1 Kontroller ACCO-KP / ACCO-KPWG
Das Modul ACCO-KP-PS / ACCO-KPWG erfordert die Gleichspannung 12 V (±15%).
Als Speisequelle für das Modul können Sie z.B. das von der Firma SATEL hergestellte