Yamaha S90 Benutzerhandbuch
Seite 110

110
Grundlagen
Kurzanleitung
Referenzteil
Anhang
*28
Steuerung von Elementen
entsprechend der Notenposition auf
der T
astatur
(z.
B. PEG Zeit: Geschwindigkeit der
PEG-Änderung)
*29
W
enn das User Arpeggio ausge
wählt ist,
können Sie mit Hilfe der T
aste [SF5] die
Arpeggio-Daten löschen.
*30
Mit Hilfe der T
aste [ARPEGGIO ON/OFF]
(V
oice Edit) können Sie das Arpeggio auch v
om
Bedienfeld aus aktivier
en oder deaktivier
en.
Für die Multi-P
art-Plug-In P
arts 17–32 ist
Arpeggio Switch nicht v
erfügbar
.
*31
sync-off
Beim ersten Drück
en einer T
aste wir
d die erste
Note des Arpeggiator-P
atterns gespielt. V
on der
zw
eiten und den dar
auffolgend gespielten
T
asten an hängt die gespielte Arpeggiator-Note
v
om T
empo und v
om Timing des Arpeggio-
P
atterns ab
. Beispiel: W
enn Sie bei einem
eintaktigen Arpeggio-P
attern die zw
eite T
aste
genau auf dem dritten T
aktschlag drück
en,
wir
d das Arpeggio-P
attern v
on diesem dritten
Schlag an wieder
gegeben. Mit ander
en W
orten:
Dur
ch Drück
en der ersten T
aste starten Sie das
Arpeggio-P
attern. Danach können Sie dur
ch
Halten bzw
. Loslassen dieser ersten T
aste das
P
attern „stummschalten“ bzw
. „nicht mehr
stummschalten“
. Diese V
o
rgehensw
eise ist
besonders dann nützlich, w
enn mit Hilfe des
Arpeggiators Drum-P
atterns wieder
gegeben
we
rden sollen.
*32
sort
Gibt die angeschlagenen Noten in aufsteigender
R
eihenfolge v
on der tiefsten bis zur höchsten
wieder
.
thru
Gibt die Noten in der angeschlagenen
R
eihenfolge wieder
.
dir
ect
Gibt die Noten e
x
akt so wieder
, wie Sie sie
spielen. W
enn Änderungen der V
oice-
Pa
rameter (wie P
an oder Cutoff-Fr
equenz) in
die Sequenzdaten des Arpeggio einbezogen
we
rden, w
er
den sie immer ange
w
endet und
repr
oduziert, w
enn das Arpeggio gespielt wir
d.
*33
Bei den Einstellungen „sort“ und „thru“ hängt
die R
eihenfolge
, in der die Noten
wieder
gegeben w
er
den, v
on den Arpeggio-
Sequenzdaten ab
.
*34
W
enn die Arpeggio-Category auf „Ct“ gestellt
ist, erklingt erst dann ein Sound, w
enn Sie hier
„dir
ect“ auswählen.
*35
original
Das Arpeggio wir
d mit den pr
ogr
ammierten
V
elocity-W
erten gespielt.
thru
Das Arpeggio entspricht den V
elocity-W
erten
Ihr
es Spiels auf der T
astatur
. W
enn Sie die
Noten z.
B
. kräftig anschlagen, erhöht sich die
V
elocity des Arpeggios.
*36
Sie können für das Arpeggio auch einen
unter
en und ober
en A
uslöseber
eich mit einer
„Lück
e“ in der Mitte erstellen, indem Sie zuerst
die höchste Note eingeben. Beispiel: Dur
ch
Einstellen eines Note Limit v
on „C5 - C4“
können Sie das Arpeggio auslösen, indem Sie
Noten in den beiden Ber
eichen v
on C2 bis C4
und C5 bis G8 spielen; die zwischen C4 und C5
gespielten Noten haben k
einen Einfluß auf das
Arpeggio.
*37
Die V
elocity/Gate Time k
ann nicht unter ihr
en
Minimalw
ert v
on 1 v
erringert w
er
den;
sämtliche W
erte außerhalb dieses Ber
eichs
we
rden automatisch auf den Minimalw
ert
gestellt.
*38
Die V
elocity k
ann nicht über ihr
en normalen
W
ertber
eich v
on 1 bis 127 hinaus v
erringert
bzw
. erhöht w
er
den; alle W
erte außerhalb
dieses Ber
eichs w
er
den automatisch auf den
Minimal- bzw
. Maximalw
ert gestellt.
*39
Sie können die v
oice-bezogenen P
ar
ameter nur
einstellen, w
enn Sie v
om V
oice-Modus zum
Utility-Modus ([F3]
→
[SF2]) w
echseln.
*40
Sie können die v
oice-bezogenen P
ar
ameter nur
einstellen, w
enn Sie v
om V
oice-Modus zum
Utility-Modus ([F3]
→
[SF3]) w
echseln.
*41
Die Funktion dieses P
ar
ameters ist abhängig
v
om ge
wählten Filtertyp. F
alls Filter des Typs
LPF
, HPF
, BPF (außer BPFw) oder BEF
ausge
wählt wur
den, wir
d mit diesem P
ar
ameter
die R
esonance eingestellt. Beim BPFw dient
der P
ar
ameter zum Einstellen der Bandbr
eite
(englisch: Width).
*42
W
enn der v
om P
art v
erw
endete Filter eine
K
ombination aus Tief- und Hochpaßfilter
(P
erformance/Mixing P
art Edit) ist, steht dieser
Pa
rameter für den LPF zur V
erfügung.
Grundtonhöhe (Center Key)
Positiver Wert
Oberer Bereich
Unterer Bereich
Geringere Geschwindigkeit
Höhere
Geschwindigkeit
+63
+30
-40
Negativer Wert
S90_E.book Page 110 Samedi, 1. juin 2002 2:09 14