Yamaha S90 Benutzerhandbuch
Seite 111

111
Grundlagen
Kurzanleitung
Referenzteil
Anhang
*43
Einstellungen für die
Filterskalierung
Die Wirkung des Filter Scalings wir
d
am besten
anhand eines Beispiels deutlich. Im oben
gezeigten Beispiel-Displa
y wur
de als
A
u
sgangsw
ert für die Cutoff-Fr
equenz der W
ert
64 festgelegt. Die v
erschiedenen Offset-W
erte
der ge
wählten Über
gangspunkte (Br
eak P
oints)
ändern diesen A
u
sgangsw
ert entspr
echend.
Diese Änderungen der Cutoff-Fr
equenz sind in
der Gr
afik unten dar
gestellt. Wie Sie sehen,
wir
d
die Cutoff-Fr
equenz zwischen
benachbarten Br
eak P
oints linear geändert.
*44
Einstellungen für die
Amplitudenskalierung
Die Wirkung des Amplitude Scalings wir
d
am
besten anhand eines Beispiels deutlich. Im oben
gezeigten Beispiel-Displa
y wur
de als
A
u
sgangsw
ert für die Amplitude (Lautstärk
e)
des ausge
wählten Elements der W
ert 80
eingestellt. Die v
erschiedenen Offset-W
erte für
die ge
wählten Br
eak P
oints ändern den
A
u
sgangsw
ert entspr
echend. Diese
Änderungen der Amplitude sind in der Gr
afik
unten dar
gestellt. Wie Sie sehen, wir
d
die
Amplitude zwischen benachbarten Br
eak
P
oints linear geändert.
*45
BP1 bis BP4 („Br
eak P
oint“) w
er
den
automatisch in aufsteigender R
eihenfolge auf
der T
astatur angeor
dnet.
Unabhängig v
on den eingestellten Offsets
können die Ober- und Unter
gr
enze für Cutoff/
V
olume (0 und 127) nicht unter- oder
überschritten w
er
den.
Alle unterhalb v
on BP1 gespielten Noten
w
enden den P
egelw
ert v
on BP1 an. Ebenso
w
enden alle oberhalb v
on BP4 gespielten Noten
den P
egelw
ert v
on BP4 an.
*46
L&R
… OUTPUT L&R
asL&R
… ASSIGNABLE OUTPUT L&R
asL
… ASSIGNABLE OUTPUT L
asR
… ASSIGNABLE OUTPUT R
drum
… Diese Einstellung ist für Drum-V
o
ice-
P
arts v
o
rgesehen. W
enn sie ausge
wählt
ist, sind die Einstellungen für das
A
u
sgabeziel der einzelnen Drum-K
eys
aktiviert.
as1&2
… OUTPUT 1&2 auf der mLAN8E
as3&4
… OUTPUT 3&4 auf der mLAN8E
as1/2/3/4
… OUTPUT 1/2/3/4 auf der
mLAN8E
*47
W
enn der P
a
rameter Destination w
eiter unten
auf einen W
ert v
on 00 bis 33 eingestellt ist, ist
dieser P
a
rameter deaktiviert.
*48
*49
Die Schieber
egler ASSIGN A und B können im
Gegensatz zu ander
en Contr
ollern je
w
eils einer
einzigen allgemeinen Funktion für den
gesamten V
oice-Modus zugeor
dnet w
er
den,
nicht jedoch v
erschiedenen Funktionen
einzelner V
oices. Siehe auch Utility-Modus
([F4]
→
[SF2]).
*50
Eine v
ollständige Liste der v
erfügbar
en
P
a
rameter/Steuer
elemente finden Sie in der
separ
aten Datenliste
.
*51
Sie können beispielsw
eise den Arpeggio Switch
nur dann beim Drück
en des Fußschalters
einschalten, w
enn Sie dieselbe Contr
oller-
Nummer für den Arpeggio Switch und den
Fußschalter (Utility [F4]
→
[SF1][SF3])
eingeben. (Zum Ein- und A
usschalten stellen
Sie den P
a
rameter des Fußschalters im Utility-
Modus [F4]
→
[SF3]) auf „96“
.
*52
Für Plug-In-P
arts steht dieser P
ar
ameter nicht zur
V
erfügung.
*53
Für Plug-In-P
arts oder P
arts, denen Drum-
V
oices zuge
wiesen sind, steht dieser P
a
rameter
nicht zur V
erfügung.
*54
Für Plug-In-P
arts oder P
arts, denen Drum-
V
oices zuge
wiesen sind, steht die Einstellung
Sustain Le
v
el/R
elease Time nicht zur
V
erfügung.
*55
LFO W
ave
tri
...Dr
eiecksw
elle (triangle
w
av
e),
Sägezahn
w
elle (sa
w
…sa
wtooth
wave
),
squ
…R
echteckw
elle (squar
e
wave
),
Tr
apezw
elle (trpzd
…tr
apezoid
w
av
e),
S/H
…Sample & Hold (Zufallsw
ellenform)
Im Element-Edit-Modus stehen die P
a
rameter
„trpzd“ und „S/H“ nicht zur V
erfügung.
1234
BREAKPOINT
C#1
D#2
C3
A4
OFFSET
-4
+10
+17
+4
C#1
60
74
81
68
Break Point 1
B
reak Point 2
Break Point 3
Break Point 4
A4
C3
D#2
Note
Cutoff-Frequenz
1234
BREAKPOINT
C1
C2
C3
C4
OFFSET
-4
+10
+17
+4
C1
76
90
97
84
Break Point 1
B
reak Point 2
B
reak Point 3
B
reak Point 4
C4
C3
C2
Note
Amplitude
PB
Pitch Bend Wheel
MW
Modulation Wheel
A
T
After
touch
FC1/2
Foot Contr
oller 1/2
FS
Foot Switch
BC
Br
eath Contr
oller
AS1/2
ASSIGN 1/2 Slider
reference2.fm Page 111 Wednesday, June 5, 2002 4:24 PM