Song-position, Song-positions-marker – Yamaha Tyros2 Benutzerhandbuch
Seite 117

Song-Wiedergabe
Referenzteil
117
Bedienungsanleitung Tyros2
Song-Position
Der Tyros2 stellt die folgenden die Song-Position betreffenden Funktionen bereit.
• Die aktuelle Song-Position wird im Haupt-Display während der Wiedergabe in der Form Takt/Schlag angezeigt. Dadurch können Sie problemlos
feststellen, an welcher Stelle im Song Sie sich gerade befinden.
• Durch Drücken von [FF] oder [REW] wird im Display automatisch ein Fenster mit der aktuellen Taktnummer (oder
Phrasenmarkierungsnummer) eingeblendet.
• Mit den Tasten [SP1]–[SP4] (Seite
44
) können Sie Song-Positions-Marker in die Song-Daten eingeben. Dadurch können Sie sich nicht nur
schnell und einfach durch den Song bewegen, Sie können auch sehr einfach Wiedergabe-Loops einrichten.
■ Song-Positions-Marker
................................................................................................................................................
In diesem Abschnitt geht es um zwei zusätzliche Marker-bezogene Funktionen und Details. Basisinformationen zum Einsatz von
Markern zur Sprungnavigation und für Wiedergabe-Loops finden Sie im Quick Guide auf Seite
44
.
● Jump-Marker (Sprungmarkierungen)
Die im Quick Guide auf Seite
44
beschriebenen Markierungen werden auch „Jump-Marker“ genannt. Sie können mit den Tasten [SP1]–[SP4] in
die Song-Daten eingefügt werden. Im Song-Creator-Display „Event List“ (Ereignisliste) (Seite
133
) werden sie mit „SPJ-01“ bis „SPJ-04“ auf
(SPJ = „Song Position Jump“) angegeben. In der Ereignisliste können diese Ereignisse beliebig an andere Positionen verschoben und sogar kopiert
werden, um identische Marker-Nummern an anderen Positionen zu erzeugen. Wenn die gleiche Marker-Nummer an verschiedenen Song-
Positionen auftaucht, wird die letzte als Schleifenendmarkierung (siehe unten) interpretiert.
● Loop-Ende-Marker (Schleifenendmarkierung)
Mit Loop-Ende-Markern können Sie zusätzliche Markierungen in Song-Daten einfügen und dadurch die Vielseitigkeit noch mehr erhöhen.
Schleifenendmarkierungen werden in der Ereignisliste (nicht mit den Tasten [SP1] bis [SP4] auf dem Bedienfeld) erzeugt, indem einfach ein
„SPJ“-Jump-Marker-Ereignis an eine andere Position im Song kopiert wird.
Basisinformationen zur Loop-Wiedergabe zwischen aufeinander folgenden Jump-Markern finden Sie im Quick Guide auf Seite
45
.
Die folgenden Beispiele zeigen, wie Loop-Ende-Marker bei der Song-Wiedergabe benutzt werden können.
Die Loop-Ende-Marker in den obigen Beispielen sind immer identisch mit den Ereignissen, von denen sie kopiert wurden – einzig die Position
des kopierten Markers macht die unterschiedliche Funktion aus.
Bei der Song-Wiedergabe werden die als „SPJ-xxxxx“ formatierten Markierungen (xxxxx: zulässig sind ein Zeichen zwischen 01 und 04 und eine
beliebige Anzahl von Buchstaben) als Loop-Ende-Marker behandelt. Da Sie in der Ereignisliste im Song Creator die Marker nicht beliebig
benennen können, beachten Sie die obigen Anweisungen zur Erzeugung neuer Marken. Mit Sequenzerprogrammen auf einem Computer können
Sie jedoch neue Marker erzeugen und beliebig benennen. Wenn Sie Marker auf diese Weise benennen, können Sie Loop-Ende-Marker und Jump-
Marker in der Ereignisliste leicht unterscheiden.
Dieses Menü erscheint nur, wenn die Song-Daten Phrasenmarkierungen enthalten.
Mit der Taste [E] können Sie zwischen BAR (Takt) und PHRASE MARK (Phrasenmarkierung)
umschalten. Wenn hier PHRASE MARK eingestellt ist, können Sie sich mit den Tasten [FF] oder [REW]
durch die Phrasenmarkierungen im Song bewegen.
Bei Songs ohne Phrasenmarkierungen
Bei Songs mit Phrasenmarkierungen
Zeigt den aktuellen Takt der
Song-Wiedergabe an.
[SPJ-01]
[SPJ-01]
[SPJ-02]
[SPJ-03]
[SPJ-04]
[SPJ-01]
[SPJ-02]
[SPJ-01]
[SPJ-03]
[SPJ-04]
Song-Anfang
Song-Ende
Kopiert innerhalb
der Ereignisliste
Kopiertes Ereignis wird
Loop-Ende-Marker
Wenn die aktuelle Song-Position sich zwischen den beiden SPJ-01-Punkten befindet, bewirkt das Einschalten von
[LOOP] einen Wiedergabe-Loop zwischen diesen Punkten.
Wenn sich die Song-Wiedergabe zwischen dem zweiten SPJ-01-Punkt und SPJ-02 befindet und [LOOP] aktiviert wird,
springt die Wiedergabe zurück zum ersten SPJ-01-Punkt und läuft in der Schleife zwischen den SPJ-01-Punkten.
Wenn der Song zwischen dem SPJ-02-Punkt und dem zweiten SPJ-01-Punkt läuft, bewirkt
das Einschalten von [LOOP] eine Wiedergabeschleife zwischen diesen Punkten.
Wenn sich die Song-Wiedergabe zwischen dem zweiten SPJ-01-Punkt und SPJ-03 befindet,
und [LOOP] wird eingeschaltet, springt die Wiedergabe zurück zum Punkt SPJ-02 und läuft
in der Schleife zwischen SPJ-02 und dem zweiten SPJ-01-Punkt (Loop End Marker).
Wenn die [LOOP]-Taste eingeschaltet wird, während der Song zwischen dem Song-
Anfang und SPJ-02 läuft, wird die Loop zwischen SPJ-01 und SPJ-02 wiedergegeben.
Song-Anfang
Song-Ende
Kopiertes Ereignis wird Loop-
Ende-Marker
Kopiert innerhalb der
Ereignisliste
• Probleme mit der Loop-Wiedergabe
können auftreten, wenn Markierungen
zu dicht aufeinander folgen.
• Wenn die Effekteinstellungen am
Sprungziel (die Position, zu der die
Wiedergabe springt) anders sind als
am „Absprung“, können Störungen
oder Aussetzer im Klang auftreten.
Dies liegt an den Beschränkungen der
Effektprozessoren des Tyros2.
• Wenn Sie die Guide-Funktion (das
[GUIDE]-Lämpchen leuchtet auf)
zusammen mit Sprüngen benutzen,
bedenken Sie, dass die Guide-
Anzeigen eventuell nicht genau so
schnell umspringen wie die
Wiedergabeposition.
HINWEIS
tyros_e.book Page 117 Tuesday, July 5, 2005 4:31 PM