Bearbeiten bestehender akkordereignisse – Yamaha Tyros2 Benutzerhandbuch
Seite 127

Song Creator (Digitalaufnahme)
Referenzteil
127
Bedienungsanleitung Tyros2
■ Bearbeiten bestehender Akkordereignisse ................................................................
Akkordereignisse, die bereits im Display STEP RECORD eingegeben wurden, können im CHORD-Display
bearbeitet werden.
Mit Ausnahme der weiter unten beschriebenen Expand-Funktion sind die Bedienvorgänge im CHORD-Display
die gleichen wie im auf Seite
132
beschriebenen Display zur Bearbeitung von Kanaldaten (Seite 1–16).
Ereignisse im Chord-Event-Display (CHORD-Seite)
• Style
• Tempo
• Chord – Akkordgrundton, Akkordtyp, On-Bass-Akkord
• Sect – Style-Section (Intro, Main, Fill-In, Break, Ending)
• OnOff – Ein/Aus-Status jedes Parts (Kanals) des Styles
• CH.Vol – Lautstärke jedes Parts (Kanals) des Styles
• S.Vol – Gesamtlautstärke des Styles
Einzelschrittaufnahme von Noten mit Hilfe der Ereignisliste
Die folgenden Erklärungen treffen zu, wenn Sie in Schritt 4 der auf Seite
121
beschriebenen allgemeinen Vorgehensweise die Seite „1–
16“ aufrufen.
Auf dieser Seite können Sie einen Song erstellen, indem Sie die Noten für jeden Kanal nacheinander an den richtigen Positionen eingeben,
ohne sie in Echtzeit spielen zu müssen. Auf dem Tyros2 können Sie die Akkorde für die Style-Wiedergabe und die Melodie (wie hier
beschrieben) getrennt voneinander eingeben.
Drücken Sie hier, um die
aufgezeichneten Akkord- und
Section-Eingaben in Song-Daten
umzuwandeln. Die Expand-
Funktion muss ausgeführt werden,
damit die im Display STEP
RECORD eingegebenen Daten
(siehe oben) richtig abgespielt
werden.
• In diesem Display können in
Echtzeit aufgenommenen Akkord-
und Section-Daten nicht angezeigt
und bearbeitet werden.
HINWEIS
001 : 1 : 1440
Die Song-Position, an der Sie das Ereignis einfügen bzw.
bearbeiten, wird durch die folgenden drei Werte angegeben.
Hier wird die Länge des nächsten einzugebenden
Notenereignisses angegeben. Damit wird bestimmt,
zu welcher Position der Cursor nach der Eingabe
weiterspringt.
Benutzen Sie das Display „1–16“, um bereits aufgenommene
Notenereignisse auf allen Kanälen einzeln zu bearbeiten.
Benutzen Sie das Display STEP RECORD (Einzelschrittaufnahme),
um komplett neue Notenereignisse einzugeben.
Durch Drücken dieser
Taste schalten Sie die
Notentasten (unten im
Display) abwechselnd
zwischen den
folgenden drei
Basisnotenwerten um:
normal, punktiert und
triolisch.
Taktnummer (BAR)
Beat
Clock
... 1920 Clock-Impulse pro
Viertelnote.
• Zur Eingabe von Pausen geben Sie
einfach (mit den LCD-Tasten [BAR],
[BEAT] und [CLOCK]) die Position der
nachfolgenden Note an, und fügen Sie die
Note ein. Jeder „leere“ Abschnitt zwischen
zwei aufeinander folgenden Noten wird
automatisch als Pause betrachtet.
HINWEIS
tyros_e.book Page 127 Tuesday, July 5, 2005 4:31 PM